Studie zu Lärm von Offshore-Windkraft: Heavy Metal für Schweinswale
Fünf Jahre beobachteten Wissenschaftler die Umwelt nahe eines Windparks im Meer. Jetzt gibt es Grenzwerte für den Baulärm, den Tiere erdulden.
HAMBURG taz | Der Bau und Betrieb von Offshore-Windparks wirkt sich langfristig nicht negativ auf die Meeresumwelt aus. Zu diesem Ergebnis kommt die ökologische Begleitforschung zum Windpark Alpha Ventus vor der ostfriesischen Insel Borkum. „Das ist eine gute Nachricht für die weitere Entwicklung“, kommentiert Monika Breuch-Moritz, Präsidentin des in Hamburg ansässigen Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).
Das fünfjährige Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesamtes habe nachgewiesen, dass kaum eine der befürchteten Entwicklungen eingetreten sei, sagte Breuch-Moritz bei der Präsentation der Studie am Mittwoch auf einer Fachkonferenz in Berlin. Vor allem Schweinswale, die einzige heimische Delfinart, seien viel geringer beeinträchtigt als von Skeptikern vorhergesagt.
Während der Bauzeit würden die Meeressäuger, die sich unter Wasser mit einem sensiblen Sonarsystem orientieren, allerdings in weitem Umkreis verdrängt. Wegen der extrem lauten Rammungen meiden sie die Baustelle in einem Radius von mindestens 15 Kilometern, bei Maßnahmen zum Schallschutz noch im Umkreis von 8 Kilometern.
Zur Verankerung der Windanlagen werden Stahlpfähle mit mehreren Metern Durchmesser in den Meeresboden gerammt. Pro Pfahl sind mehr als 8.700 Schläge erforderlich. Bei Alpha Ventus, dem ersten deutschen Offshore-Windpark, wurden in 750 Metern Entfernung noch 170 Dezibel gemessen – lauter als ein Presslufthammer. Dieser Lärm kann für Fische und andere Meeresbewohner tödlich sein, bei Schweinswalen und Seehunden kann er zu schweren Schädigungen des Hörsinns und des Sonarsystems führen.
Um dem zu begegnen, hat das BSH jetzt einen „verbindlichen Grenzwert“ für den Lärm festgelegt, sagt Breuch-Moritz. 160 Dezibel in 750 Meter Entfernung sei der Höchstwert, den alle Betreiber von Windparks künftig einhalten müssten. Dafür hätten sie bei den Genehmigungsunterlagen verbindliche und nachprüfbare Schallschutzkonzepte einzureichen.
Die Schweinswale kommen trotzdem zurück
Damit hätten die Investoren „Transparenz und verlässliche Rahmenbedingungen. Das sind Grundvoraussetzungen, um die Offshore-Windenergie nach vorne zu bringen“, sagt Enak Ferlemann (CDU), Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium.
Die ökologische Begleitforschung hat auch nachgewiesen, dass Schweinswale nach dem Bauende wieder zurückkehren. „Der Betrieb zeigt keinen Effekt auf die Meeressäuger“, so das Fazit der Studie. Auch nicht mehr auf Zugvögel, die früher häufig mit Windmühlen kollidierten. Eine neu entwickelte Beleuchtung der Windparks scheint die Vögel zu vertreiben statt anzuziehen. Das senke das Kollisionsrisiko „erheblich“.
Dafür haben die Windparks andere ökologische Auswirkungen: Die Fundamente der Windanlagen bilden künstliche Riffe, an denen sich rasch Muscheln und Seeanemonen ansiedeln, gefolgt von Seesternen und Krebsen. Auf kleine Fische folgen große Fische und schließlich deren Fressfeinde: Schweinswale, Seehunde und Möwen. Die fallen vermehrt den drehenden Rotoren zum Opfer, weil sie in dem gefährlichen Terrain fischen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus