Studie zu Kita-Plätzen: 98.600 Erzieher*innen fehlen
Wegen Personalmangel wird es nächstes Jahr fast 400.000 Kita-Plätze zu wenig geben, so eine neue Studie. Verbände fordern eine Fachkräfteoffensive.
Zwischen den Betreuungswünschen und der tatsächlich angebotenen Zahl an Betreuungsplätzen werde im kommenden Jahr im Westen voraussichtlich eine Lücke von bis zu 362.400 Kita-Plätzen klaffen, im Osten seien es den Berechnungen zufolge 21.200. Um den Betreuungsbedarf der Eltern zu erfüllen, müssten zusätzlich zum vorhandenen Personal weitere 93.700 Fachkräfte im Westen und 4.900 im Osten eingestellt werden, hieß es. Das seien insgesamt pro Jahr zusätzliche Personalkosten von 4,3 Milliarden Euro. Hinzu kämen Betriebs- und mögliche Baukosten für Kitas.
Vor allem in den westlichen Bundesländern sei die Nachfrage der Eltern nach Kita-Plätzen höher als die Zahl der 2021 angebotenen Plätze. Den größten Mangel macht die Studie in Nordrhein-Westfalen aus: Im bevölkerungsreichsten Bundesland fehlten den Berechnungen zufolge 101.600 Kita-Plätze. In Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen sei hingegen kein Platzausbau erforderlich.
Für Kinder unter drei Jahren fehlen in Westdeutschland laut den Prognosen rund 250.300 Kita-Plätze, in Ostdeutschland inklusive Berlin seien es hingegen rund 20.700. Für Kinder ab drei Jahren gebe es in den westdeutschen Bundesländern 112.100 Plätze zu wenig, im Osten seien es lediglich 500 Plätze. Seit 2013 gilt in Deutschland der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr; für Kinder ab drei Jahren besteht er schon seit 1996.
Empörung bei Verbänden
Zudem hieß es, mehr als zwei Drittel (68 Prozent) aller Kita-Kinder würden in Gruppen betreut, deren Personalschlüssel nicht den wissenschaftlichen Empfehlungen entsprächen. In Ostdeutschland trifft dies auf rund 90 Prozent der Kita-Kinder zu, doch auch im Westen sei der Anteil mit 63 Prozent zu hoch. Damit genügend Plätze zur Verfügung stünden und ein kindgerechter Personalschlüssel umgesetzt werden könne, müssten 308.800 Fachkräfte zusätzlich beschäftigt werden. Das entspräche Personalkosten von rund 13,8 Milliarden Euro jährlich.
Länder und Kommunen müssten den Platzausbau jetzt mit Nachdruck vorantreiben, erklärte die Expertin für frühkindliche Bildung der Bertelsmann Stiftung, Anette Stein. Doch auch der Bund müsse in größerem Umfang in die dauerhafte Finanzierung des Kita-Systems einsteigen. Zudem müsse es jetzt „sehr schnell gelingen, viel mehr Personen für das Berufsfeld zu gewinnen“.
Verbände und Gewerkschaften äußerten sich empört über die Ergebnisse der Studie und forderten Sofortmaßnahmen gegen den Fachkräftemangel. „Die heute veröffentlichten Ergebnisse zeigen einmal mehr erschreckend deutlich: Die Bildungs- und Betreuungsqualität in den Kitas ist massiv gefährdet, der Mangel an Fachkräften ist eklatant, das Platzangebot reicht bei weitem nicht aus!“, erklärte am Donnerstag etwa der Vorsitzende des Verbands für Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann.
Der VBE-Vorsitzende sprach von einem „politischen Versagen“, das die Zukunft der Kinder gefährde. Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz, den es in Deutschland seit 2013 auch für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr gibt, werde „ad absurdum“ geführt, sagte er. Die Personallage in den Einrichtungen entspreche zunehmend einer „Notversorgung“, die die Bildungsungerechtigkeit verstärke. Es brauche eine Fachkräfteoffensive und bessere Arbeitsbedingungen.
Ausbildung soll bezahlt werden
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, forderte mehr Anstrengungen von Bund und Ländern. Es müsse in allen Ländern Ausbildungsgehälter für die angehenden Erzieher geben, erklärte Dedy. Die Kommunen könnten die Investitionen nicht alleine schultern.
Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) pocht darauf, die Erzieher-Ausbildung flächendeckend zu vergüten. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack erklärte, dass es wichtig sei, mehr Quereinsteigern, etwa über berufsbegleitende Modelle, den Weg in die Kitas zu ebnen. Bei der Weiterentwicklung des neuen Kita-Gesetzes ab 2023 müssten Bund und Länder dringend Priorität auf die Gewinnung von Personal legen, sagte Hannack.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?