Studie zu Frauen in Führungspositionen: Macht ist selten weiblich
Nur ein knappes Viertel der Spitzenpositionen in Deutschland sind von Frauen besetzt. Migrantische Frauen mit solchen Jobs gibt es fast gar nicht.
Die Studien-Autor:innen Katharina Heger und Kathleen Heft kommen dabei zu dem Ergebnis, dass Macht in Deutschland nach wie vor vergeschlechtlicht ist. Etwa 24 Prozent der Führungspositionen werden durch Frauen besetzt. Die Studien-Autor:innen konnten keine trans, inter oder nichtbinären Personen identifizieren.
Zwar habe sich der Frauenanteil seit der letzten Elitenstudie von 1995 verdoppelt, paritätisch ist der Anteil jedoch nicht. Im Sektor Politik scheint der Wert gar gesunken zu sein. Dem gegenüber steht der Anteil der Frauen bei den Azubis und Angestellten, der sowohl im öffentlichen wie im privaten Sektor die Mehrheit darstellt.
Die Studienautor:innen betonen zudem, dass sich die gesellschaftlichen Verhältnisse nicht entweder nur durch das Geschlechterverhältnis oder nur durch die Marginalisierung von Migrant*innen geprägt seien, sondern im Zusammenspiel zu bewerten seien. So sind Frauen mit Migrationshintergrund in der Studie durchweg die kleinste Gruppe – und kämen in den Sektoren Gewerkschaften, Arbeitnehmer:innenverbänden, Militär und Sicherheit überhaupt nicht vor.
Dazu käme, dass Frauen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt bei Antrittsalter der Führungsperson jünger seien, seltener verheiratet und noch weniger Kinder haben. Dies treffe, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt, allerdings auf alle Frauen zu. „Der gesellschaftliche Druck auf Frauen, sich in die private Sphäre zurückzuziehen und sich auf die Sorgearbeit zu konzentrieren, wächst durch Heirat und Kinder zusätzlich, was ihre Verfügbarkeit für Teilhabe in der öffentlichen Sphäre zusätzlich schmälert, da Frauen ohnehin und unabhängig vom sozialstaatlichen Kontext mehr unbezahlte Arbeit in der privaten Sphäre verrichten“, so die Studien-Autor:innen.
Maßnahmen wie Quotierungen steuern gegen die Unterrepräsentation von Frauen in Spitzenpositionen an: „Unsere Zahlen deuten darauf hin, dass Gleichstellungsgesetze und Quotenregelungen positiv beeinflussen, wie viele Frauen Spitzenpositionen innehaben“, sagt Katharina Heger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Weizenbaum-Institut und Co-Autorin der Studie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren