Studie zu Frauen in Führungspositionen: Macht ist selten weiblich
Nur ein knappes Viertel der Spitzenpositionen in Deutschland sind von Frauen besetzt. Migrantische Frauen mit solchen Jobs gibt es fast gar nicht.
Die Studien-Autor:innen Katharina Heger und Kathleen Heft kommen dabei zu dem Ergebnis, dass Macht in Deutschland nach wie vor vergeschlechtlicht ist. Etwa 24 Prozent der Führungspositionen werden durch Frauen besetzt. Die Studien-Autor:innen konnten keine trans, inter oder nichtbinären Personen identifizieren.
Zwar habe sich der Frauenanteil seit der letzten Elitenstudie von 1995 verdoppelt, paritätisch ist der Anteil jedoch nicht. Im Sektor Politik scheint der Wert gar gesunken zu sein. Dem gegenüber steht der Anteil der Frauen bei den Azubis und Angestellten, der sowohl im öffentlichen wie im privaten Sektor die Mehrheit darstellt.
Die Studienautor:innen betonen zudem, dass sich die gesellschaftlichen Verhältnisse nicht entweder nur durch das Geschlechterverhältnis oder nur durch die Marginalisierung von Migrant*innen geprägt seien, sondern im Zusammenspiel zu bewerten seien. So sind Frauen mit Migrationshintergrund in der Studie durchweg die kleinste Gruppe – und kämen in den Sektoren Gewerkschaften, Arbeitnehmer:innenverbänden, Militär und Sicherheit überhaupt nicht vor.
Dazu käme, dass Frauen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt bei Antrittsalter der Führungsperson jünger seien, seltener verheiratet und noch weniger Kinder haben. Dies treffe, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt, allerdings auf alle Frauen zu. „Der gesellschaftliche Druck auf Frauen, sich in die private Sphäre zurückzuziehen und sich auf die Sorgearbeit zu konzentrieren, wächst durch Heirat und Kinder zusätzlich, was ihre Verfügbarkeit für Teilhabe in der öffentlichen Sphäre zusätzlich schmälert, da Frauen ohnehin und unabhängig vom sozialstaatlichen Kontext mehr unbezahlte Arbeit in der privaten Sphäre verrichten“, so die Studien-Autor:innen.
Maßnahmen wie Quotierungen steuern gegen die Unterrepräsentation von Frauen in Spitzenpositionen an: „Unsere Zahlen deuten darauf hin, dass Gleichstellungsgesetze und Quotenregelungen positiv beeinflussen, wie viele Frauen Spitzenpositionen innehaben“, sagt Katharina Heger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Weizenbaum-Institut und Co-Autorin der Studie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale