Studie zu Einsamkeit: Wer pflegt, ist einsamer
Frauen, Migrant:innen und junge Menschen fühlen sich häufiger allein. Dies geht aus dem neuen „Einsamkeitsbarometer“ hervor.
Das Barometer basiert auf der Langzeitstudie des Sozioökonomischen Panels, das seit 1992 Bürger:innen zum Thema Einsamkeit befragt. Die Daten im Bericht stammen aus dem Jahr 2021, neue Zahlen werden 2025 erhoben.
Mehr als zehn Prozent der Teilnehmenden gab an, sich häufig einsam zu fühlen. Das entspreche fast acht Millionen Menschen in Deutschland, erklärt Benjamin Landes, Leiter des Projekts Kompetenznetz Einsamkeit bei der Pressekonferenz. Bestimmte Gesellschaftsgruppen seien besonders anfällig, etwa Frauen und darunter vor allem Alleinerziehende gehören dazu. Der Bericht spricht deshalb von einem „Gender Loneliness Gap“. Auch pflegende Angehörige, arbeitslose Menschen und Migrant:innen sind demnach überdurchschnittlich betroffen. Care-Arbeit, Armut und Migrationserfahrungen erhöhen das Risiko, sich einsam zu fühlen. Dass Menschen mit Diskriminierung vermehrt betroffen sind, könne deren Marginalisierung verschärfen, erklärt Paus.
Ältere und jüngere Menschen sind die am stärksten gefährdete Gruppe. Menschen über 75 Jahren gaben in den letzten 30 Jahren am häufigsten an, einsam zu sein. Junge Menschen hingegen sind erst seit der Pandemie stärker betroffen. Paus betont, dass man ein „soziales Long Covid“ unbedingt vermeiden müsse. „Einsamkeit ist keine Frage des Alters,“ so die Ministerin.
Corona-Effekt deutlich spürbar
Zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 gab knapp ein Drittel der 18- bis 29-jährigen an, sich einsam zu fühlen. Damit war sie im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen das erste Mal am stärksten betroffen. Seitdem sind die Zahlen zwar wieder zurückgegangen, liegen aber immer noch fast doppelt so hoch wie vor der Pandemie.
Nicht nur für junge Menschen war die Pandemie ein Wendepunkt in Sachen Einsamkeit. Vor 2020 waren die Werte stetig zurückgegangen, die Pandemie unterbrach diesen Prozess. Es sei nun wichtig zu beobachten, ob sich dieser Effekt chronifiziere, sagt Landes.
Sorgen bereite Paus, dass einsame Menschen weniger Vertrauen in politische Institutionen hätten und seltener wählen gingen. „Einsamkeit schadet unserer gesamten Bevölkerung“, so Paus. Sie belaste, so Landes, auch den demokratischen Zusammenhalt.
Um dem entgegenzuwirken wolle Paus die Leute dort abholen, wo sie sind: „Einsame Menschen ziehen sich zurück, deswegen ist es wichtig, dass was wir machen, so niedrigschwellig und so enttabuisiert wie möglich zu machen.“ Neben der im Dezember veröffentlichten Strategie gegen Einsamkeit, die 111 Maßnahmen enthält, veranstaltet die Familienministerin vom 17. bis 23. Juni eine Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“, die schon 2023 stattfand. Projektleiter Landes bezeichnet zudem Sport und Kultur als Lösungen.
Das Einsamkeitsbarometer soll nun regelmäßig veröffentlicht werden. Eine dauerhafte Erhebung sei wichtig, um das Problem anzugehen, so Landes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen