piwik no script img

Studie von Lobby ControlViel Geld für Lobbying

Die digitale Wirtschaft ist einsame Spitze bei den Ausgaben für Lobbyarbeit in der EU. LobbyControl warnt vor zu viel Einfluss auf Entscheidungen.

Lassen sich die Lobbyarbeit viel kosten: Google, Amazon und Facebook Foto: Stefan Haitner/dpa

Berlin taz | Mehr als 97 Millionen Euro gibt die digitale Wirtschaft jedes Jahr für Lobbyarbeit bei europäischen Institutionen aus. An der Spitze der Rangliste stehen Google, Facebook und Microsoft mit jeweils über 5 Millionen Euro. Das geht aus einer Studie des gemeinnützigen Vereins LobbyControl hervor.

Insgesamt hat LobbyControl mehr als 600 Unternehmen und Wirtschaftsverbände ausfindig gemacht, die rund 1.500 Lob­by­is­t:in­nen in der EU beschäftigen. Drei Viertel der Unternehmen geben jährlich weniger als 200.000 Euro für Lob­bying aus. Allerdings gibt es sechs Technologieunternehmen, die sich Lobbyarbeit mehr als 2 Millionen Euro im Jahr kosten lassen. Neben den drei oben genannten sind das Apple, Huawei und Amazon.

Beim Vergleich der Lobbyausgaben der zehn größten Technologieunternehmen – rund 33 Millionen Euro – mit denen anderer Branchen, wird deutlich, wie groß die Aufwendungen für politische Einflussnahme dieser Firmen sind. Weit abgeschlagen auf Platz zwei folgt die Chemiebranche mit rund 18 Millionen Euro jährlich.

Dieser Aufwand zeigt, wie viel für die Branche bei den aktuellen politischen Diskussionen auf dem Spiel steht. Ein Großteil der Lobbyarbeit konzen­trier­te sich in den letzten Jahren auf die Gesetze des Digital Services Act (DSA) und des Digital Markets Act (DMA): beides Ini­tia­tiven, die sich direkt auf die Geschäftsmodelle von Big Tech auswirken.

Anti-Monopolbewegung nach Vorbild der USA

Der DSA etwa zielt unter anderem darauf ab, dass Anbieter digitaler Dienstleistungen Maßnahmen ergreifen müssen, um Nutzer vor illegalen Inhalten im Internet – etwa Hassrede – zu schützen.

Seit dem Amtsantritt der Kommission unter dem Vorsitz von Ursula von der Leyen fanden 271 Treffen zu den Themen DSA und DMA statt. 202 davon mit Beteiligung von Unternehmen und ihren Branchenverbänden.

Auch deshalb will LobbyControl eine Antimonopolbewegung nach dem Vorbild der USA in Europa ins Leben rufen. Die New Yorker Anwältin Zephyr Teachout warnte am Mittwoch: „Ein demokratisches System kann nicht funktionieren, wenn Unternehmen anstatt der Politiker regieren.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Hmm... das verstehe ich nicht.



    Für was geben die denn soviel Geld aus ?



    Ich meine jetzt nicht "warum" sondern buchstäblich "für was" ?

    Fressen, Saufen ? Die EU-Politiker haben doch sicher schon genug zu futtern und zu süppeln.

    Mich beschleicht irgendwie der Verdacht, dass diese Gelder mehr oder minder offen als Schmierstoff dienen.

    Vielleicht mal eine schöne Likörelle (natürlich als Original) fürs Abgeordnetenbüro ?



    Oder ein Upgrade für das Urlaubshotel ?

    Ich wüsste wirklich nicht, was man sonst so mit dem vielen Geld anstellen könnte ...