Studie unter US-Jugendlichen: Weniger Suizide dank Homo-Ehe
Forscher haben Daten aus verschiedenen US-Staaten verglichen. Wo gleichgeschlechtliche Ehen schon länger erlaubt sind, sank die Zahl der Suizidversuche.
Im Juni 2015 hatte der Oberste Gerichtshof der USA die Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare überall in den Vereinigten Staaten erlaubt. Damit wurden die Verbote der Homo-Ehe in einzelnen Bundesstaaten für verfassungswidrig erklärt.
Schon vor dem historischen Urteil des Supreme Court hatten 35 Bundesstaaten die Homo-Ehe eigenständig eingeführt. 32 dieser 35 Staaten untersuchten die Forscher für ihre Studie. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass dort die Rate der Suizidversuche unter homo- und bisexuellen Jugendlichen seit Einführung der Homo-Ehe um 14 Prozent gesunken war. Auch insgesamt sank die Rate bei Schülern um sieben Prozent. In den Staaten hingegen, in denen die Homoehe verboten war, sank die Zahl der Suizidversuche nicht.
„Wenn die Homoehe erlaubt ist, wird das strukturelle Stigma reduziert, das mit der sexuellen Orientierung verknüpft ist“, resümierte die Hauptautorin der Studie, Julia Raifman von der John Hopkins Universität.
29 Prozent der homo- und bisexuellen Schüler gaben in der Studie an, dass sie in den vergangenen zwölf Monaten versucht haben, Selbstmord zu begehen. Bei heterosexuellen Schülern lag die Rate bei sechs Prozent. In den USA ist Suizid die zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren. Insgesamt steigt die Suizidversuchsrate unter jungen US-Jugendlichen kontinuierlich. Zwischen 2009 und 2015 brauchten 47 Prozent der Betroffenen eine medizinische Betreuung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!