piwik no script img

Studie über SuperreicheGewinn in der Krise

Milliardär*innen sind in Deutschland und weltweit trotz Corona reicher geworden. Das liegt vor allem an der Erholung der Aktienmärkte.

Wer reich ist, wird durch die Coronakrise noch reicher. Darauf ein Fläschchen Champagner Foto: Martin Poole/Getty Images

Berlin taz/dpa | Die Krise trifft uns alle? Während hierzulande ganze Branchen um ihre Existenz fürchten, stieg das Gesamtvermögen der mehr als 2.000 Dollar-Milliardär*innen weltweit bis Ende Juli auf den Rekordwert von rund 10,2 Billionen Dollar (8,7 Billionen Euro). Das zeigt eine neue Studie der weltgrößten Privatbank UBS und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC, die am Mittwoch, 7. Oktober, veröffentlicht wurde.

Der Anstieg scheint primär mit der Erholung an den Aktienmärkten zusammenzuhängen. Vor allem in den schnell wachsenden Technologie- und Gesundheitssektoren ließen sich demnach Rekordgewinne einfahren. Weil traditionelle Milliardärsvermögen, etwa in den Bereichen Immobilien und Medien, schwächer wuchsen, sprechen Finanzmagazine von einer „Einkommensschere unter Superreichen“. Die Studie berücksichtigte Bargeld, Immobilien, Luxusgüter sowie Aktien und Firmenvermögen, während Verbindlichkeiten abgezogen wurden.

Zwar ließ der Kurseinbruch an den Aktienmärkten zu Beginn der Krise das weltweite Gesamtvermögen der Milliardär*innen um gute 6 Prozent schrumpfen. Doch schon ab April 2020 setzte eine deutliche Erholung ein. Bereits Ende Juli 2020 hatten die Vermögen um 28 Prozent zugelegt und stiegen laut Studie auf einen neuen Rekord: mehr als doppelt so hoch wie die jährliche Wirtschaftsleistung Deutschlands (2019: knapp 3,5 Billionen Euro). Das Vermögen verteilt sich auf mehr als 2.000 Milliardär*innen weltweit, deren Zahl mit 2.189 Personen ebenfalls leicht angestiegen ist.

Ein Drittel des Vermögens entfällt dabei auf US-amerikanische Milliardär*innen, die damit an der Spitze der Rangliste stehen. Darauf folgt China, während Europas größte Volkswirtschaft Deutschland den dritten Platz belegt.

Zuwächse auch in Deutschland

Auch in Deutschland ist das Gesamtvermögen der 119 deutschen Milliardär*innen innerhalb eines Jahres von 500,9 Milliarden auf 594,9 Milliarden Dollar kräftig gestiegen. Den größten Zuwachs erzielten sie in den Bereichen Technologie (plus 46 Prozent), Gesundheitswesen (plus 12 Prozent) und Finanzwesen (plus 11 Prozent).

Laut einer jüngst veröffentlichten Studie des Manager Magazins steht die Unternehmer*innenfamilie Reimann mit 32 Milliarden Euro ganz oben auf der Liste der reichsten Deutschen. Lidl-Gründer Dieter Schwarz bringt es mit einem geschätzten Vermögen von 30 Milliarden Euro auf Platz zwei. Danach kommen die Geschwister Susanne Klatten und Stefan Quandt, deren Vermögen etwa 25 Milliarden Euro umfassen dürfte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das hat mit Corona rein gar nichts zu tun. Das ist nur ein Nebenkriegsschauplatz.

    * Seit Schröder stagnieren bzw. sinken die Reallöhne während die Vermögen steigen - mehr noch, der Gradient steigt. D.h. Vermögen wachsen immer schneller --> siehe Armuts- und Reichtumsbericht.



    * Reiche können Steuern sparen, Holdings im Ausland betrügen den deutschen Arbeiter, Man zahlt nicht in die Gesetzliche Rente oder nur weit unter den Verhältnissen, man zahlt nicht ins solidarische Gesundheitssystem --> Der Reiche zahlt in D weit weniger als er müsste. Nicht um sonst gilt auch Deutschland bedingt als Steuerparadies



    * In Krisen - egal ob Bankenpleite, Flüchtlingswelle oder halt Corona - der Vermögende hat freie Mittel die er strategisch investieren kann. Damit kann man sehr einfach sein Geld Vermehren. Bestes Beispiel in Corona Zeiten: die ein Mann Heuschrecke, die mal eben 20-30% der Lufthansa gekauft hat.

  • Trotz Corona? Wegen Corona! Z.B. Pharmakonozerne, die mit COVID 19 zu tun haben. Die werden staatlich gepempert, verkaufen den Impfstoff dann für viel Geld (die Forschung hat ja sooo viel gekostet - nichts, da staatlich bezahlt). Noch heftiger die Gewinne bei den Produzenten von Tests.



    Und die Banken? Wo kommen die ganzen Kredite her? Banken. Wer streicht also die Zinsen ein?



    Wer sich wundert, dass die Reichen noch reicher werden in der Krise, ist selbst schuld.

  • Vermögenssteuer zurück! Sowohl in DE als auch in FR.