Studentenprotest in Chile: 102 Demonstranten festgenommen
In Chile protestieren 100.000 Studenten gegen die Privatisierung der Universitäten. Innenminister Andres Chadwick nennt sie „Kriminelle und Extremisten“.
SANTIAGO ap | Im Anschluss an eine friedliche Demonstration von Studenten ist es in der chilenischen Hauptstadt Santiago zu schweren Krawallen gekommen. 102 Menschen wurden nach Angaben der Polizei festgenommen, vier Polizisten verletzt. Landesweit waren am Mittwoch rund 100.000 Studenten auf die Straße gegangen, um für ein gerechteres Bildungssystem zu demonstrieren.
Die Auseinandersetzungen begannen, als Protestierende Molotow-Cocktails auf eine Polizeiwache warfen, ein Restaurant verwüsteten und Barrikaden auf den Straßen der Hauptstadt errichteten. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein.
„Das waren keine Studenten, das waren Kriminelle und Extremisten“, erklärte Innenminister Andres Chadwick später auf einer Pressekonferenz. „Sie haben koordiniert und geplant gehandelt, um diese Gewaltakte zu provozieren.“
Die Studenten protestierten gegen die zunehmende Privatisierung der Universitäten und forderten den Staat auf, sich wieder stärker im Bildungswesen zu engagieren. In diesem Zusammenhang verlangten sie auch eine gerechtere Verteilung der großen Einnahmen, die Chile als weltgrößter Kupferproduzent erzielt. Den Studentenprotesten schlossen sich auch Lehrer, Werftarbeiter und Minenarbeiter an. Am Sonntag finden in Chile Präsidentschafts-Vorwahlen statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören