Strukturwandel in den Kohleregionen: Blühende Landschaften
Neue Forschungsinstitute sollen den Strukturwandel in den Braunkohlerevieren vorantreiben. Zehn Zukunftsprojekte wurden ausgewählt.

So kann etwa im brandenburgischen Cottbus mit dem Aufbau eines „Innovationscampus Mikrosensorik“ begonnen werden. Ziel ist es, die vorhandenen Ansätze zur Entwicklung und Erprobung von miniaturisierten Sensorlösungen in neuer Weise zu bündeln „und damit die Region als Hochtechnologiestandort zu etablieren“, heißt es in dem Konzept. „Maßgeschneiderte Mikrosensorik ist für zahlreiche Anwendungsfelder der Digitalisierung hochrelevant“, wird betont. Dazu kooperiert die BTU Cottbus mit dem Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder). Neu aufgebaut wird ebenfalls in Cottbus ein 3D Lab, das Werkstoffe und Prozesse für die additive Fertigung entwickeln soll.
Eine Neugründung ist auch das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastruktur, das als Teilinstitut entweder an der BTU Cottbus-Senftenberg oder der Hochschule Zittau/ Görlitz starten soll. Es soll dabei helfen, dass die Lausitz weiter Energieregion bleiben kann. Unter anderem geht es, wie der Forschungsprospekt der Kohlekommission auflistet, „um Projektideen zur Errichtung einer Demonstrationsanlage für hydrothermale Vergasung, die Machbarkeitsprüfung eines innovativen Rotationsspeichers und die Errichtung einer Pilotanlage für ein Referenzkraftwerk-Wasserstoff“.
In Görlitz soll unter der Bezeichnung „Center for Advanced Systems Understanding (CASUS)“ ein Zentrum für digitale interdisziplinäre Systemforschung entstehen, das an das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf angebunden wird. Neben den Projekten in Brandenburg und Sachsen werden vier Vorhaben in Nordrhein-Westfalen gefördert.
Die neuen Wissenschaftseinrichtungen sollen nach Angaben von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) „allein in den Bereichen System- und Energieforschung kurzfristig mehr als 200 Arbeitsplätze“ schaffen. Zudem werde in der Lausitz der Aufbau einer Modellregion für die Gesundheitsversorgung unterstützt. Für alle Initiativen gilt laut Karliczek: „Forschung gibt der langfristigen Strukturentwicklung in den Regionen einen Wachstumsschub.“
Die zehn positiv bewerteten Vorhaben werden nach Angaben des BMBF derzeit weiter ausgearbeitet und sollen zum nächstmöglichen Zeitpunkt starten. Über ein eigenes Gesetz zur Stärkung der Kohleregionen sollen zukünftig weitere Forschungsprojekte begonnen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links