Strukturwandel in Weißenfels: Das Pirmasens des Ostens
Weißenfels war zu DDR-Zeiten eine Hochburg der Schuhproduktion. Heute leidet es wie so viele mittlere Städte unter dem Strukturwandel.
Und es verlor sein Alleinstellungsmerkmal: die Schuhproduktion. Zu Hochzeiten beschäftigte der Volkseigene Betrieb, der VEB Banner des Friedens, rund 5.000 Männer und Frauen. Am Fließband und im Schichtbetrieb, inklusive Nachtarbeit, produzierten sie Sandaletten, Stiefel, Herrenschuhe für die Republik. Vom Weißenfelser Hauptstandort aus koordinierte die Betriebsleitung zusätzlich etwa 35 Niederlassungen. 1992 machte der Betrieb allerdings dicht. Heute wirbt die Panther Schuh Manufaktur in Weißenfels als „das gallische Dorf im globalen Schuhmarkt“ für orthopädische und Barfußschuhe sowie Sonderanfertigungen.
Das macht Weißenfels, wenn man so will, zum Pirmasens des Ostens. Auch die einstige Schuhmetropole in Rheinland-Pfalz verlor ihren Standortvorteil durch die Produktion des podologischen Kulturgutes. Von den rund 300 Schuhfirmen in den 1960er Jahren überlebten bis heute etwa 30.
Aber Pirmasens und Weißenfels schüttelten ihr Erbe ab und erfanden sich neu: als Tourismusorte. Pirmasens ist der beste Ort zum Ballonfahren und Wandern mit Eseln, in Weißenfels feiert man zu normalen Zeiten das Heinrich Schütz Musikfest, eines der wichtigsten Klassikevents in der Republik. Der wohl berühmteste Komponist des Frühbarocks hat in Weißenfels seine Kindheit verbracht; das Schütz-Haus, in dem der Musiker bis zu seinem Tod lebte, ist heute ein Museum.
Mit viel Glück
Ballonfahren und Musikfest sind pandemiebedingt derzeit ausgesetzt. Aber in Weißenfels gibt es noch das Schloss, das Novalis-Haus, die Marienkirche. Alles von außen und jederzeit zu besichtigen.
Mit viel Glück bleibt der Besuch verschont von den Gerüchen des Schlachthofs am Stadtrand. Nach der Wende siedelte sich in Weißenfels der Fleischproduzent Tönnies an.
Anfangs wurden dort täglich ein paar Hundert Schweine geschlachtet. Doch Tönnies, der wegen schlechter Arbeitsbedingungen und wegen hoher Corona-Infektionszahlen gerade viel schlechte Presse hat, baute seine Kapazitäten aus: zunächst auf 8.000 geschlachtete Schweine täglich, bald waren es 20.000. Die Schnitzel werden sicher auch in Pirmasens gegessen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!