Streit zwischen Imam und Lehrerin: Handfester Schulstreit
Ein Imam soll einer Lehrerin an einer Pankower Privatschule den Händedruck verweigert haben. Nun hat Berlin die nächste Islamdebatte.
Ein Vater wird von der Lehrerin seines Sohnes zum Elterngespräch bestellt. Als er das Besprechungszimmer betritt, verweigert der strenggläubige schiitische Muslim der Frau den Händedruck. Die Lehrerin besteht jedoch darauf und wirft dem Mann Frauenfeindlichkeit vor. Der verlangt eine Entschuldigung der Schule binnen Wochenfrist, die kommt nicht. Der Mann stellt angeblich Strafanzeige und nimmt die Kinder von der Schule. So berichtet es der RBB.
Ob die Situation tatsächlich so ablief – der Polizei lag am Donnerstag noch keine Strafanzeige vor –, dazu wollen sich die Beteiligten nicht äußern. Kerim Ucar, der als Imam in der Weddinger Cafer-Sadik-Moschee wirkt, reagiert nicht auf Anfragen. Die private Platanus Schule in Pankow gibt lediglich eine dürre Pressemitteilung heraus: „aus Rücksicht auf das Wohl der Familien und deren Kinder“ wolle man sich „zu einer innerschulischen Angelegenheit nicht öffentlich äußern“.
Doch diese „innerschulische Angelegenheit“ ist eben auch sehr politisch – denn die Islamdebatte folgte. Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) äußerte zwar Verständnis für die Lehrerin – sagte aber zugleich, sie hätte schon im Interesse des Kindes das Gespräch mit dem Vater nicht abgebrochen.
Rasch eskaliert
Die ehemalige Integrationsbeauftragte des Berliner Senats, Barbara John, warf im RBB der Lehrerin hingegen mangelnde interkulturelle Kompetenz vor: Man müsse doch wissen, dass es vielen „Menschen aus dem islamischen Kulturkreis“ das religiöse Gewissen verbiete, dem jeweils anderen Geschlecht die Hand zu reichen. Das habe deshalb auch nichts mit Frauenfeindlichkeit zu tun.
„Einen Streit so rasch eskalieren zu lassen, halten wir für unglücklich“, sagte eine Sprecherin der Bildungsverwaltung der taz und verwies auf die „Handreichung Islam und Schule“, die stets das „Aushandeln von Interessen“ empfehle.
Doch scheint der theoretische Leitfaden die Praxiswirkung nicht überall zu entfalten: „Die Platanus Schule hat eine Schulgemeinschaft, die von […] einem positiven respektvollen Miteinander geprägt ist“, teilt die Privatschule am Donnerstag noch mit. Theoretisch, muss man wohl dazu sagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“