Streit um neue Abschlussbezeichnungen: Der Bäckermaster kommt
Kommt bald der Bachelor Professional? Der Bundesrat stimmt am Freitag über neue Berufsbezeichnungen ab. Einige Länder erheben Einspruch.
Die Kultusminister:innen haben an und für sich nichts dagegen, die berufliche Bildung zu stärken, sie sind auch nicht gegen die Mindestausbildungsvergütung von 515 Euro pro Monat, die nun per Gesetz vorgeschrieben sein soll. Sie stoßen sich aber an den geplanten neuen Abschlussbezeichnungen in der beruflichen Bildung: „Berufsspezialist“, „Bachelor Professional“ und „Master Professional“.
Diese sollen bisherige Bezeichnungen wie „Wirtschaftsfachwirtin“ oder „Fachkaufmann“ ersetzen. Meisterinnen und Meister dürfen sich zusätzlich „Bachelor Professional“ nennen. Die neuen, an akademische Titel angelehnten Bezeichnungen, sollen die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung unterstreichen. So das Kalkül Karliczeks.
Doch das sehen die Kultusminister:innen anders. Die Baden-Württembergerin Susanne Eisenmann, CDU, hat die Front der Ablehner:innen in den vergangenen zwei Jahren organisiert und lehnt es auch kurz vor dem abschließenden Votum der Länderkammer ab „unsere bewährten Abschlüsse durch englische Wortkreationen beliebig und verwechselbar zu machen.“ Wie sie der taz mitteilte, habe es die berufliche Bildung überhaupt nicht nötig, sich sprachlich an akademische Bezeichnungen anzupassen. „Aus diesen Gründen setze ich mich dafür ein, den Vermittlungsausschuss in dieser Sache anzurufen.“
Rektor:innen versus Handwerker:innen
Eisenmann weiß die Hochschulrektorenkonferenz hinter sich, die Verwechslungsgefahr mit akademischen Titeln wittert und sogar einen Akzeptanzverlust des Bachelors. Die Rektor:innen sind sich einig mit den Arbeitgebern, beziehungsweise mit deren Dachverband.
Bundesbildungsministerin Karliczek hat hingegen Handwerksverbände und Handelskammern auf ihrer Seite. Der Zentralverband des Handwerks etwa begrüßt in seiner Stellungnahme ausdrücklich die „attraktiven“ Titel. Die würden die höhere Berufsbildung stärken und ein Zeichen gesellschaftlicher Wertschätzung senden.
Aber auch innerhalb der Länder herrscht Uneinigkeit. So empfehlen die im Wirtschafts- und Sozialausschuss beratenden Fachministerien die Annahme des Gesetzes. Am Freitag werden die neuen Abschlussbezeichnungen den Bundesrat wohl trotz heftiger Gegenwehr passieren. Damit rechnet man zumindest selbst in Baden-Württemberg. Und der Bäckermeister kann sich dann künftig auch Master Professional nennen. Die Brötchen bleiben die gleichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links