Streit um Zukunft der Landwirtschaft: Guter Bauer, böser Bauer
Das hat mittlerweile Tradition: Im Vorfeld der Grünen Woche laufen sich deutsche Agraraktivisten und Landwirte warm.
Unter dem Motto „Wir haben Agrarindustrie satt! Keine Zukunft ohne Bäuerinnen & Bauern“ wenden sich die Agraraktivisten von „Wir haben es satt“ am kommenden Samstag gegen die Auswüchse der globalisierten Agrarindustrie: „Höfesterben“, „Dumpingpreise“ in der Fleisch- und Milchindustrie, artgerechte Tierhaltung, „Landraub durch Großinvestoren“ im globalen Süden. Der Umbau der konventionellen Landwirtschaft, sagt Kampagnenleiter Jochen Fritz, sei dringend notwendig. Er rechnet wie vergangenes Jahr mit „mehreren zehntausend“ Protestierenden.
Mit deutlich weniger TeilnehmerInnen kalkuliert Marcus Holtkötter, Organisator des Zusammenschlusses von Landwirten namens „Wir machen Euch satt“. Geplant sind zudem Aktionen in landwirtschaftlich geprägten Regionen. Hofbesichtigungen, Infostände oder Kundgebungen auf Wochenmärkten vor Ort soll es dabei geben. Nicht jeder Landwirt finde die Zeit, nach Berlin zu kommen, ungefähr 1.000 Demonstranten dürften es werden, schätzt Holtkötter. Jedenfalls mehr als im vergangenen Jahr. Aufgerufen sind alle, die für eine „vorurteilsfreie Betrachtung der modernen Landwirtschaft eintreten“.
Das war auch eines der Hauptthemen einer Pressekonferenz am Montag, bei der Jochen Fritz und Marcus Holtkötter erstmals gemeinsam an einem Tisch saßen. Der Bauernfunktionär Holtkötter sieht die Landwirte grundsätzlich diffamiert, und das, obwohl sich in der konventionellen Landwirtschaft „sehr viel getan“ habe.
Dem stimmt selbst der Agraraktivist Jochen Fritz zu. Allerdings beruhe dieser Eindruck auf Missverständnissen. „Auch wenn sich in unserem Bündnis sehr kritische Stimmen finden“, sagt Fritz, kämen zu seiner agrarkritischen Veranstaltung auch viele Kleinbauern. Grundsätzlich protestiere „Wir haben es satt!“ nicht gegen die Bauern, „aber gegen eine Politik, die bestehende Strukturen schützt.“
Am kommenden Freitag startet in Berlin die weltgrößte Agrarmesse, mehr als 1.600 Aussteller werden erwartet. Das Partnerland ist dieses Jahr Marokko, das Thema seiner Ausstellungshalle lautet „Tausendundeine Nacht“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945