Streit um Stauffenberg-Gedenken: Angst vor Ambivalenz
In Hannover setzt sich ein Arbeitskreis für eine Stauffenberg-Gedenktafel ein. Die Stadt rührte sich nicht, bis die AfD das Thema aufgriff.
Ausgangspunkt war die Initiative von Wolfgang Leonhardt, Leiter des Geschichtskreises Hannover-List, der vorschlug, eine Tafel am Haus im Lister Kirchweg anzubringen, in dem Stauffenberg mit seiner Familie in den 1930ern zwei Jahre lang gelebt hatte. In der Umgebung hängen zwei Gedenktafeln, eine verweist auf zwei SPD-Mitglieder, die von den Nazis erschossen wurden, eine andere auf den früheren Standort eines NSDAP-Museums. Für Leonhardt wäre eine Gedenktafel am Hause Stauffenbergs eine „Vervollständigung der Geschichte“, deren Spuren auf den Stadtteilspaziergängen nachgegangen wird.
Leonhardt hat vor acht Jahren erstmals Stadt, Stadtrat und Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises eine Gedenktafel vorgeschlagen – daraufhin geschah jahrelang nichts. Ihm ist es „ein Rätsel“. Anja Menge, die Sprecherin des Oberbürgermeisters, dem die Entscheidung letzten Endes obliegt, schreibt dazu, dass die Rolle Stauffenbergs „unterschiedlich bis gegensätzlich bewertet“ wurde. Deshalb sei „sowohl in Fachkreisen, in der Verwaltung und auch in Ratsgremien immer wieder ergebnisoffen diskutiert“ worden, „ob und wie Stauffenberg passend gewürdigt werden kann“.
Diese Lücke nutzte die AfD im Bezirksrat Vahrenfeld-List und stellte dort im Januar den Antrag, eine Gedenktafel vor dem Haus im Kirchweg aufzustellen, versehen mit einem QR-Code, der zum Wikipedia-Eintrag Stauffenbergs führt. Der Bezirksrat lehnte den AfD-Antrag ab; CDU und SPD stellten gemeinsam einen Alternativ-Antrag, in dem sie eine bloße Gedenktafel ohne weitere Verweise forderten.
„Verspätet im Widerstand“
Bezirksbürgermeisterin Irma Walkling-Stehmann (SPD) sagt, Wolfgang Leonhardt sei „immer wieder“ – es ist das „immer wieder“, das auch aus dem Oberbürgermeisterbüro zu hören ist – an sie herangetreten. „Ich will mich ihm nicht in den Weg stellen.“ Dennoch bleibt das Gedenken an Stauffenberg für sie ambivalent: „Er war für mich ein bisschen verspätet im Widerstand.“ Und: „Als Offizier der Wehrmacht weiß man, worauf man sich einlässt.“ Und gerade deshalb möchte sie keine Gedenktafel, die durch zusätzliche Erläuterungen hervorgehoben ist.
Dass die AfD in List die Erinnerung an Stauffenberg an sich zieht, ist symptomatisch. „Sie wollte den anderen Parteien eine reinwürgen“, so beschreibt es Leonhardt lakonisch. „Die neue Rechte bemüht sich seit zehn Jahren, Stauffenberg zu vereinnahmen“, sagt Johannes Tuchel, der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Das sei „Missbrauch“, dem man vor allem publizistisch entgegentreten müsse. Nachkommen Stauffenbergs haben sich mehrfach gegen solche Bestrebungen der AfD gewehrt, einer der Enkel nannte die Inszenierung seines Großvaters als Rechtsnationalen gegenüber der Süddeutschen Zeitung „abartig“.
Die Diskussion um Stauffenbergs Aktivitäten in der Wehrmacht und um die Frage, wie demokratisch seine Vorstellungen eines Nach-Hitler-Regimes waren, wird laut Tuchel unter HistorikerInnen schon lange geführt. Neu sei, dass dies inzwischen auch eine breitere Öffentlichkeit erreicht habe. Stauffenberg ist für ihn eine „Persönlichkeit mit Brüchen“, ein Mensch, der „eine Entwicklung hin zu einem entschiedenen Gegner des Nationalsozialismus“ vollzogen hat.
Es ist bemerkenswert, dass eben das für viele der KritikerInnen ausschließlich ein Makel ist. Ihr Anspruch an ein Vorbild droht damit ein absoluter zu werden. Was sich in Sachen Vorbildfunktion als Bumerang erweisen kann: Wo der Abstand zwischen sich selbst und dem fehlerlosen Vorbild ohnehin riesig ist, kann man sich entmutigt zurückziehen.
Im Bezirksrat enthielten sich die Grünen der Stimme, weil sie sich keinem von der AfD initiierten Gedenken anschließen wollten, berichtet die HAZ. Doch dass sich der Rat letztendlich für eine Gedenktafel entschieden hat, spielt praktisch keine Rolle, denn es hat nur Empfehlungscharakter. Und: Der Eigentümer des Hauses im Kirchweg hat das Anbringen einer Tafel abgelehnt, weil es dafür keinen geeigneten Platz gebe. Nun will die Stadt Gespräche führen, um „eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung zu finden“. Das kann dauern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!