Streit um Priorisierungen beim Impfen: Die vergessene Gruppe
Es bleibt das dumpfe Gefühl, dass die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderungen von Spahns Ministerium nicht mitgedacht wurde.
![Zwei Frauen gehen einen Flur entlang, eine schiebt einen Rollator Zwei Frauen gehen einen Flur entlang, eine schiebt einen Rollator](https://taz.de/picture/4654512/14/26721392-1.jpeg)
M an kann darüber streiten, ob Ärzt*innen nicht früher geimpft werden sollten als vorgesehen. Oder ob Erzieher*innen aus Priosierungssgruppe 3 in Gruppe 2 rutschen. Aber ganz ehrlich: Angesichts eines aktuell allzu knappen Impfstoffs sind das Fragen für die Zukunft. Die Entscheidung, vor allem die Menschen zuerst zu impfen, die ein viel höheres Risiko haben, an Covid-19 zu sterben und sich zugleich nur schwer schützen können – sie ist nachvollziehbar und solidarisch.
Aber dass in diesen Überlegungen eine Gruppe Menschen komplett vergessen wurde, lässt hadern. Es wirft die Frage auf, wie wenig man im Bundesgesundheitsministerium mit der Lebenswirklichkeit verbunden ist. Menschen, die zu Hause gepflegt werden, kommen in der Impfverordnung nämlich nicht vor. „Als würden wir alle in Heimen wohnen“, sagen Aktivist*innen.
Nun gut, war ein Versäumnis, könnte man sagen. Und tatsächlich hat die Ständige Impfkommission nachträglich eine Regelung für bisher nicht genannte Härtefälle in ihre Empfehlung eingefügt. Das Gesundheitsministerium aber ließ sich bislang zu keiner Äußerung bewegen, ob auch die Impfverordnung entsprechend geändert werden soll.
Man kann nur vermuten, dass man dort Angst vor einer Flut von Einzelfallentscheidungen hat. Problematisch an Einzelfallentscheidungen ist ohnehin, dass sie vom Engagement der Betroffenen oder deren Familien abhängt. Und damit die, die nicht über solche Ressourcen verfügen, außen vor lässt.
Doch gerade für Pflegebedürftige, die sich nicht isolieren können, hätte es eine einfache Regelung gegeben: Indem man alle Menschen mit hohen Pflegegraden priorisiert – unabhängig von Alter und Wohnsituation. Das wäre nachvollziehbar, gerecht und unbürokratisch.
Selbst wenn Jens Spahn nun verkündet, dass zumindest eine Härtefallregelung in der Verordnung Platz findet – das dumpfe Gefühl, dass die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung in seinem Ministerium nicht mitgedacht wird – es bleibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche