Streit um Öko-Politik: Linksfraktion findet Klimakonsens
Die Linksfraktion verabschiedet einen Plan zur Klimagerechtigkeit: Ökostrom und ÖPNV sollen ausgebaut, innerdeutsche Flüge nicht verboten werden.
Die jetzige Fassung wurde ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung beschlossen und räumt die größten Konflikte aus dem Weg. So soll die Bahn „so attraktiv“ gemacht werden, „dass Kurzstreckenflüge nicht mehr notwendig sind“. Fliegen will die Linke nicht verbieten, aber durch höhere Steuern deutlich teurer machen. Die Fraktion fordert beim Thema Verkehr ein Verbot des Verbrennungsmotors bis 2030, aber nur für fossile Kraftstoffe. Synthetische dürfen weiterhin genutzt werden.
Die Linksfraktion will den öffentlichen Personennahverkehr deutlich ausbauen und eine Verdopplung der jetzigen Fahrgastzahlen bis 2030 erreichen. Schrittweise soll der „Übergang zum Nulltarif“ möglich werden. Insgesamt will die Linke den CO2-Ausstoß im Verkehrsbereich bis 2030 auf 84 Millionen Tonnen begrenzen – eine Halbierung gegenüber den Werten von 2017. Im Jahr 2050 soll der Verkehr komplett CO2-frei erfolgen.
Klimakrise als das „größte Marktversagen der Geschichte“
Im Jahr 2030 will die Linksfraktion die letzten Kohlekraftwerke vom Netz nehmen. Der Ökostrom soll deutlich ausgebaut werden: Windkraft um bis zu 8 Gigawatt jährlich, Photovoltaik um 10 bis 15 Gigawatt.
Zu der derzeit ungelösten Frage, wie der Ökostrom gespeichert werden kann, sagt das Papier wenig: „Langzeitstromspeicher sollten in größerem Maßstab nur dort angelegt werden, wo sie zwingend benötigt werden“, heißt es dort. „Übergangsweise“ sollen jedoch „einige“ neue konventionelle Gaskraftwerke (insgesamt bis zu 30 Gigawatt) errichtet werden, die bei einer Wind- und Solarkraftflaute einspringen können.
Die Linksfraktion bezeichnet die Klimakrise als das „größte Marktversagen der Geschichte“. Finanzieren sollen das Linken-Programm „die Reichsten“, weil sie „den größten ökologischen Fußabdruck“ hätten.
Dass auch die abhängig Beschäftigten einen Preis für den Umbau zu einer CO2-neutralen Wirtschaft zahlen werden, räumt die Linksfraktion im Kapitel „Den Wandel sozial gestalten“ ein. Sie bezieht sich zwar auf eine Studie, die europaweit bis zu 900.000 zusätzliche Arbeitsplätze durch die Energiewende errechnet, schreibt aber, dass es „in einigen Branchen und Regionen Arbeitsplatzverluste geben“ werde. Das betreffe „neben den Bereichen Kohle, Erdöl und Erdgas vor allem den Fahrzeugbau“. Die meisten Beschäftigten sollen umgeschult werden. Insbesondere im Braunkohlebergbau sollen aber viele frühverrentet werden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Versteckte GPS-Tracker
Die PARTEI wirft CSU Diebstahl von Wahlplakaten vor