Streit um Leiharbeit bei Ryanair: Vorwürfe gegen Fluglinie
Jahrelang hat Ryanair Leiharbeiter in Flugzeugen beschäftigt. Die zwischengeschalteten Firmen sollen die dafür notwendigen Lizenzen nicht besitzen.
Allein 700 der rund 1.000 in Deutschland tätigen Flugbegleiter haben nach Angaben des Abgeordneten Pascal Meiser Arbeitsverträge bei den beiden Unternehmen Crewlink Ireland Ltd. sowie Workforce International Contractors Ltd. mit Sitz in Dublin unterschrieben. Diese seien laut Regierung nicht von deutschen Behörden zur Arbeitnehmerüberlassung zugelassen. Nach Recherchen des Manager-Magazins hat Crewlink die Genehmigung in der Vergangenheit für zwölf Monate besessen, Workforce hingegen nie. Für Ermittlungen wäre der Zoll zuständig.
Die Fluggesellschaft wies die Vorwürfe zurück, dass sie in Deutschland illegal Leiharbeiter beschäftige. Dies sei unwahr, erklärte Kommunikationschef Robin Kiely auf Anfrage in Dublin. Ryanair und seine Dienstleister agierten gemäß EU-Recht. Anders als bei den Flugbegleitern, will Ryanair den Einsatz ausgeliehener Piloten beenden. An den deutschen Basen sollten zum Jahresende nur noch direkt bei Ryanair angestellte Piloten arbeiten, hatte das Unternehmen mehrfach erklärt.
Die Gewerkschaft Verdi will die Vorwürfe bei den für Freitag (26. Oktober) geplanten Tarifverhandlungen mit Ryanair ansprechen. Verdi-Bundesvorstandsmitglied Christine Behle verlangte mehr staatliche Kontrollen und die schnelle Einrichtung einer Arbeitnehmervertretung. „Es muss jetzt dringend ein Betriebsrat bei Ryanair installiert werden, um die notwendige Kontrolle zu gewährleisten“, teilte sie mit. Die Beschäftigten müssten zudem schnellstens bei Ryanair direkt angestellt werden.
Auch die Berliner Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linke) hat sich in den Fall um illegale Leiharbeit bei Ryanair eingeschaltet. Breitenbach forderte den Airline-Chef Michael O'Leary in einem Brief dazu auf, die Vorwürfe aufzuklären. Als Arbeitssenatorin stehe sie in der Pflicht, die Rechte der in Berlin arbeitenden Menschen zu schützen, hieß es in dem Schreiben vom Donnerstag. Der Vorwurf, dass etliche Flugbegleiter der Billig-Airline ohne Genehmigung beschäftigt seien, beunruhige sie zutiefst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!