Streit um Korte und Dağdelen: Linksfraktion diskutiert die V-Frage
Wer im Herbst auf Gregor Gysi folgt, ist klar. Wen sich die neuen Fraktionschefs als Vize wünschen, sorgt aber für ordentlich Zoff.
Die Botschaft ist klar: Der Reformer und die Parteilinke haben sich zusammengerauft. Die Zeit der großen Flügelstreits ist vorbei.
Jetzt bekommt die Harmonie aber einen ersten Kratzer. Zwischen Wagenknecht und Bartsch ist zwar weiterhin alles im Lot, dafür hat das Duo mit einer möglichen Personalentscheidung eine Reihe von Fraktionsmitgliedern gegen sich aufgebracht.
Die Abgeordneten baten ihre zukünftigen Chefs deshalb um ein Gespräch, der Termin am Dienstag Abend endete nach taz-Informationen aber ohne Ergebnis.
Zoff um die Stellvertreter
Es geht um die Riege der stellvertretenden Fraktionschefs, die im Herbst ebenfalls neu gewählt werden. Von offizieller Seite heißt es, die Kandidaten stünden noch nicht fest. Abgeordnete berichten aber, dass Wagenknecht und Bartsch bereits einen Plan präsentiert hätten: Wie bisher werden die sechs Arbeitskreise der Fraktion je einen Kandidaten vorschlagen. Zusätzlich wollen die beiden Fraktionschefs aber auch zwei eigene Kandidaten nominieren.
Die insgesamt acht Stellvertreter wären formal gleichberechtigt. De facto ist aber klar: Wer von den Chefs persönlich bestellt wird, ist am Ende noch etwas gleicher als seine Kollegen.
Für die beiden Posten haben die Fraktionschefs in spe schon zwei Kandidaten im Auge. Dietmar Bartsch wirbt für den Reformer Jan Korte, Sahra Wagenknecht für die Parteilinke Sevim Dağdelen.
Bekannt für klare Kante
Dağdelen ist in ihrer Fraktion nicht unumstritten. Für gewöhnlich zeigt die Duisburgerin klare Kante, Angriffe auf politische Konkurrenten inklusive – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Partei.
Dass sie vor zwei Wochen in Eintracht mit SPD und Grünen einen gemeinsamen Aufruf gegen Rassismus initiierte, überraschte. Im Juni 2014, der Bundestag debattierte gerade über die Krimkrise, bezeichnete sie die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt im Plenum noch als Verbrecherin. Dafür handelte sie sich einen öffentlichen Verweis von Gregor Gysi ein.
Drei Monate später kritisierte sie auf einer Friedensdemo eine Reihe von Fraktionskollegen, weil diese für eine UN-Mission in Syrien geworben hatten. Wieder gab ihr der Fraktionschef öffentlich eins auf den Deckel.
Entsprechend hält sich Begeisterung über Wagenknechts Wunschkandidatin gerade unter den Reformern in Grenzen. Kurioserweise könnte Dağdelen trotzdem auf Stimmen aus diesem Lager hoffen: Votieren sie nicht für Dağdelen, verweigern die Parteilinken womöglich Korte die Stimmen. Oberreformer Bartsch würde mit einer Schlappe ins Amt starten.
Trotzdem Widerstand
Deutlicher Widerstand gegen die Personalie formiert sich dafür in einer dritten Gruppe: Unter denjenigen Abgeordneten, die sich keinem der beiden Parteiflügel zuordnen. Rund zwanzig von ihnen trafen sich am Dienstag mit Wagenknecht und Bartsch - unter anderem, um über die Stellvertreter zu sprechen.
Von Dağdelen und Korte würden sie sich nicht repräsentiert fühlen, klagte die Gruppe. Rückten zu viele Vertreter der beiden Parteiflügel in den Vorstand, sei das Gleichgewicht der Fraktion in Gefahr.
Wagenknecht und Bartsch erwiderten nach Teilnehmerangaben, dass sie jeweils einen Abgeordneten ihres Vertrauens als Stellvertreter an ihrer Seite bräuchten. Von ihren Plänen rückten sie demnach nicht ab.
Start mit Makel
Bleibt es dabei, steht eine enge Wahl an. Selbst wenn die beiden Vize-Kandidaten mit den Stimmen der Parteilinken und der Reformer eine knappe Mehrheit erzielen, wären sie ohne die Stimmen der blockfreien Abgeordneten von einem Traumergebnis weit entfernt. Über der neuen Fraktionsspitze läge zumindest ein Makel.
Immerhin: Normalerweise wählt die Fraktion den gesamten Vorstand in einem Zug. Dieses Mal hat sie zwei Termine angesetzt. Wagenknecht und Bartsch werden sich wie geplant Mitte Oktober zur Wahl stellen. Der Termin für die Stellvertreter findet erst im November statt. Der absoluter Fehlstart für das neue Führungsduo ist damit schon mal ausgeschlossen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?