Streit um Gesetz von Umweltministerin: Klimakrise am Kabinettstisch
Die Union ist wütend über den Entwurf des Klimagesetzes aus dem SPD-Umweltministerium. Der Vorwurf lautet: Planwirtschaft.
„Das Gesetz ist eine leere Hülle ohne konkrete Maßnahmen, das kein Gramm CO2 einspart“, sagte die klimapolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Anja Weisgerber (CSU), der taz. Schulzes „Aufschlag ohne Absprache mit den anderen Ressorts ist unglaublich konfliktträchtig“. Ihr Parteikollege Georg Nüßlein warnte, „Planwirtschaft als Grundlage der Umgestaltung der Gesellschaft wird es mit der Union nicht geben, das hat schon in der DDR nicht funktioniert“.
Er wehre sich gegen die Darstellung, die Union wolle keinen Klimaschutz. Dabei bremse hier gerade SPD-Finanzminister Olaf Scholz, weil er Mittel für die Gebäudesanierung nicht freigebe. Auch der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion, Joachim Pfeiffer, lehnt den Entwurf ab: „Er entbehrt jeder Grundlage im Koalitionsvertrag und ist für die Union keine Gesprächsgrundlage.“
Das Gesetz, das auf dermaßen massive Abwehr trifft, soll dagegen laut Schulze „einen verlässlichen Rahmen bieten, damit wir unsere Klimaziele erreichen“. Der Entwurf, der der taz vorliegt, wurde nun dem Kanzleramt zur „Frühkoordinierung“ präsentiert, ehe er mit den Ressorts abgestimmt wird. Er schreibt die deutschen Klimaziele fest: Minus 55 Prozent Klimagase bis 2030, minus 95 Prozent bis 2050, wenn Deutschland praktisch klimaneutral sein soll.
Es drohen Strafzahlungen für Ministerien
Dafür werden den Ressorts Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Bauen für ihre Sektoren Jahresziele gesetzt. Werden diese verfehlt, müssen sie im folgenden Jahr erreicht werden. Zudem sollen die Ministerien die ab 2021 anstehenden Strafzahlungen für Überschreitungen aus dem eigenen Etat zahlen. Über Erreichung oder Verfehlung der Ziele soll ein „Sachverständigengremium“ aus unabhängigen Experten wachen, so der Entwurf.
Die Vorlage überlässt es den Ressorts, wie sie ihre Ziele erreichen. Dabei aber hängen die Ministerien weit hinter dem Zeitplan zurück – eigentlich sollten sie ihre Ideen bis Ende 2018 vorlegen. Aber im Verkehrsbereich tagt immer noch eine Expertengruppe, beim Bauministerium gibt es noch nicht einmal eine solche Kommission.
Schulze hat sich für den Konflikt mit der Union die Unterstützung der SPD gesichert, hieß es am Freitag. Parteichefin Andrea Nahles sagte der dpa: „Gut, dass sich Svenja Schulze an den Koalitionsvertrag hält. Noch besser wäre es, wenn die Union das auch täte. Denn die Verabredung ist, dass wir noch in diesem Jahr zu einer Einigung kommen.“ Vizekanzler Olaf Scholz wiederum sagte dem RBB-Hörfunk, er sei „optimistisch. Alle haben sich verpflichtet, Vorschläge zu machen, ich gehe davon aus, dass die Kollegen daran arbeiten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“