Streit um Freihandel und Coronavirus: Covid-19 stresst den Mercosur
In der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ist man sich über den Freihandel uneins. Argentinien kehrt vorerst an den Verhandlungstisch zurück.
Auf heftigem Druck der drei übrigen Mitgliedstaaten Brasilien, Uruguay und Paraguay ist die argentinische Regierung nun zurückgerudert. Jetzt soll ein Mechanismus gesucht werden, der es möglich macht, „in der Agenda für Außenbeziehungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten voranzukommen“, teilte Solá mit. Zugleich bekräftigte er, dass die Außenzölle des Mercosur zum Schutz der Volkswirtschaften der vier Mitgliedsstaaten nur durch gemeinsame Beschlüsse verändert werden können.
Wie das gelingen soll, ist wohl allen Beteiligten schleierhaft. Im Mercosur tobt seit Monaten ein Streit. Mit der Amtsübernahme von Präsident Alberto Fernández im Dezember änderte sich auch die Zielvorgabe aus Argentinien. Bis dahin hatte sich die Vierergemeinschaft in Richtung Freihandel und Weltmarktöffnung bewegt. Jetzt will Argentinien zuerst den Binnenmarkt des Mercosur sichern und vertiefen, bevor neue Freihandelsabkommen geschlossen werden. Brasilien, Paraguay und Uruguay drängen aber weiter auf eine Senkung der gemeinsamen Zollaußenschranken.
Die COVID-19-Pandemie hat die Lage zugespitzt. „Es macht in diesen ungewissen Zeiten keinen Sinn, über Freihandelsabkommen zu verhandeln, wenn nicht einmal klar ist, in welchem Zustand sich die eigene Wirtschaft nach Corona befindet“, hatte Außenminister Solá den Rückzug aus den Verhandlungen begründet. Und obwohl er zugleich versicherte, dass sich dieser nicht auf das Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union beziehe, war sofort vom Auseinanderbrechen der Wirtschaftsgemeinschaft die Rede. „Der Mercosur ist das erste Wirtschaftsbündnis, das dem Virus zum Opfer fällt“, kommentierte ein Händler an der Börse in Buenos Aires vor laufender Fernsehkamera.
Die gemeinsamen Außenzölle schützen Produktion und Warenaustausch innerhalb des Mercosur, indem sie günstigeren Anbietern von außen den Zugang verwehren. So beträgt beispielsweise der Außenzoll auf Fahrzeug- und Textilienimporte 35 Prozent. Ohne ihn stünden Argentiniens Autobauer und die Textilindustrie schlicht vor dem Aus. „Wir können es nicht zulassen, dass sie uns mit Autos überfluten, wenn unsere Autobauer auf 400.000 nicht verkauften Fahrzeugen sitzen“, erklärte Felipe Solá und meinte das zur Verhandlung anstehende Freihandelsabkommen mit Südkorea.
EU-Mercosur: ein umstrittenes Abkommen
Die EU und die Mercosur-Staaten hatten sich im Juni 2019 auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Die Verhandlungen über das Abkommen hatten 1990 begonnen, lagen aber zwischenzeitlich jahrelang auf Eis. Mit seiner Umsetzung würde die größte Freihandelszone der Welt entstehen. Das Abkommen ist jedoch höchst umstritten. So befürchten Umweltorganisationen weitere Rodungen des Amazonasregenwaldes um Anbauflächen für Soja sowie die Rinderzucht zu schaffen. Befürchtet werden auch Pestizidrückstände in Nahrungsmitteln durch den massiven Einsatz von Agrogiften im Mercosur.
Damit es in Kraft treten kann, muss das Abkommen von allen 27 EU-Staaten sowie den vier Mercosur-Staaten ratifiziert werden. Schon im März hatte sich Österreichs Bundesrat gegen den Vertrag ausgesprochen, egal in welcher Form. Deutschland hingegen hat sich für seine im Juli beginnende EU-Ratspräsidentschaft vorgenommen, das Freihandelsabkommen voranzutreiben. Fragt sich, in welchem Zustand sich dann der Mercosur befindet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut