Streit um Demo-Verbot in Heidenau: Ein Student rettet ein Grundrecht
Er zog bis zum Verfassungsgericht: Michael Fengler hat das Versammlungsverbot in Heidenau gekippt. Zur Demo schaffte er es dann aber doch nicht.

Ein Bonner Jurastudent hat sich um die Grundrechte verdient gemacht. Michael Fengler hat das allgemeine Demonstrationsverbot für Heidenau gekippt. Er ging dafür bis zum Bundesverfassungsgericht.
Am Donnerstag hatte das Landratsamt Pirna für die Stadt Heidenau per Allgemeinverfügung ein umfassendes Versammlungsverbot verhängt. Es sollte bis Montagmorgen 6 Uhr dauern. Begründung: man habe nicht genug Polizei zur Verfügung, um die zu erwartenden Auseinandersetzungen um das Flüchtlingsheim zu verhindern. Vom Verbot miterfasst war ein Willkommensfest für die Flüchtlinge.
Rund 600 Kilometer vom sächsischen Heidenau entfernt reagierte Michael Fengler, ein 25-jähriger Jungsozialist. Er arbeitete die Nacht durch und schickte am Freitagmorgen um halb sechs ein Fax an das Verwaltungsgericht (VG) Dresden. Darin widersprach er dem allgemeinen Demonstrationsverbot, stellte einen Eilantrag und versicherte eidesstattlich, dass er am Willkommensfest teilnehmen wolle.
Zunächst hatte Fengler Erfolg. Mittags erklärte das VG Dresden, dass die Allgemeinverfügung „offensichtlich rechtswidrig“ sei. Ein polizeilicher Notstand sei nicht ausreichend begründet worden, das vollständige Verbot sei „unverhältnismäßig“.
Doch das Landratsamt legte Beschwerde ein. Und am Freitagabend entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Bautzen, dass das Verbot nur für das Willkommensfest ausgesetzt werde, denn nur daran habe Fengler auch persönlich teilnehmen wollen. Fengler müsse deshalb 90 Prozent der Gerichtskosten tragen, rund 1.000 Euro. Am nächsten Morgen rief ihn allerdings SPD-Chef Sigmar Gabriel an, der erklärte, er werde die Kosten übernehmen.
Fengler aber gab nicht auf. In der Nacht auf Samstag wandte er sich mit einem Eilantrag ans Bundesverfassungsgericht. Am Samstagvormittag hob dieses Gericht den Bautzener Beschluss auf. Im Rahmen der „Folgenabwägung“ spielte eine Rolle, dass für viele Bürger das Wochenende „die einzige Möglichkeit“ sei, sich zu versammeln und so an der Meinungsbildung mitzuwirken.
Fengler konnte am Ende allerdings doch nicht am Heidenauer Willkommensfest teilnehmen. Denn als das VG Dresden die Verbotsverfügung aufhob, war es schon zu spät, um noch nach Sachsen zu fahren. Bonn ist eben doch 600 Kilometer von Heidenau entfernt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell