Streit über Verbrenner-Aus: Bewegung im Streit über E-Fuels
Umweltministerin Steffi Lemke will eine verpflichtende Nachweistechnik für den Brennstoff. Technisch ist das kein Problem, sagt der TÜV.
Die EU hatte ihren endgültigen Beschluss für das Verbrenner-Aus Anfang März aufschieben müssen, weil Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) mit Rückendeckung von Parteichef Christian Lindner kurzfristig ein Veto eingelegt hatte. Die FDP will rechtlich verbindlich festschreiben, dass Autos mit Otto- oder Dieselmotor auch nach 2035 noch neu zugelassen werden können, wenn sie synthetische Kraftstoffe tanken, sogenannte E-Fuels. Lemke stellte nun eine Bedingung, falls es ab 2035 tatsächlich eine eigene Fahrzeugkategorie für E-Fuel-Fahrzeuge in der EU geben sollte. „Wenn es eine solche Kategorie gäbe – nachweislich nur mit E-Fuels –, dann muss natürlich auch die Nachweistechnik dafür da sein“, sagte die Umweltministerin. Das müsse bis dahin geklärt sein.
Rein technisch sei das klein Problem, sagt Richard Goebelt, Mitglied der Geschäftsleitung im TÜV-Verband und dort verantwortlich für Fahrzeuge und Mobilität. „Man kann On-Bord-Sensoren verbauen“, sagt Goebelt, „ähnlich wie dies heute schon in Dieselfahrzeugen für den Kraftstoffzusatz Ad-Blue geschieht“. Der Sensor würde registrieren, ob wirklich E-Fuels getankt würden. „Stellt er fest, dass konventioneller Kraftstoff im Tank ist, drosselt der Motor automatisch die Leistung oder springt gar nicht mehr an“, erklärt der TÜV-Experte. Schaden nehme der Motor dabei nicht. Möglich sei auch, dass das Fahrzeug mit der Zapfsäule kommuniziere und sich nur mit E-Fuels betanken lasse. „Auch diese Technik liegt vor“, sagt Goebelt, „sie könnte sowohl standardmäßig in Neuwagen als auch in älteren Fahrzeugen eingebaut werden“.
Autobranche ist skeptisch
Allerdings geht man bei den gegenüber E-Fuels ohnehin skeptischen Autoherstellern nicht von einer Nachrüstung aus. „Die Diskussion zum Thema „100-prozentige-E-Fuel-Betankung“ betrifft aktuell nur Neufahrzeuge nach 2035“, heißt es aus der Branche, „für die Bestandsflotte werden auch weiter Kraftstoffe aus Mineralöl Verwendung finden, bei entsprechender Verfügbarkeit unter Beimischung von E-Fuels“.
Das Bundesverkehrsministerium sieht unterdessen Anzeichen für Bewegung im Streit über die Zukunft von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in der Europäischen Union. „Es zeichnen sich positive Tendenzen ab, die eine gute Grundlage für weitere Gespräche sein können“, sagte ein Sprecher am Montag in Berlin. Man stehe mit der EU-Kommission dazu in einem konstruktiven Austausch. Zum Zeitplan könnten aber wegen der Komplexität des Themas keine Aussagen gemacht werden. Das Ministerium hatte der EU-Kommission kürzlich einen Lösungsvorschlag unterbreitet.
Laut einem Schreiben regt das Verkehrsministerium einen Weg an, für den es keine Zustimmung des Europaparlaments und der EU-Staaten braucht. Konkret schlägt Ressortchef Wissing demnach einen sogenannten delegierten Rechtsakt vor, der die derzeit blockierte Verbrenner-Einigung ergänzen würde. Der schon erzielte Kompromiss müsste somit nicht geändert werden. Die EU-Kommission kann einen solchen Rechtsakt verabschieden, anschließend haben Parlament und EU-Staaten zwei Monate Zeit, Einwände zu erheben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres