Streit in Hongkongs Demokratiewegung: Tiananmen spaltet Aktivisten
Hongkonger Studentenverbände wollen dem Gedenken ans Tiananmen-Massaker fernbleiben. Sie widmen sich mehr den heutigen Verhältnissen.
![Demonstranten mit Fackeln Demonstranten mit Fackeln](https://taz.de/picture/1239526/14/tiananmen-protest.jpeg)
Denn einige Hongkonger Studentenorganisationen wollen am Samstag nicht an der Gedenkveranstaltung teilnehmen. „Wir wollen das Ereignis nicht vergessen, aber der 4. Juni sollte nicht dazu genutzt werden, nur einmal im Jahr Dampf abzulassen“, erklärt Althea Suen, Vorsitzende des Studentenverbands der Hongkong Universität.
Wichtiger sei es, sich mit Hongkongs derzeitigen politischen Verhältnissen zu beschäftigen. Der Dachverband der Hongkonger Studentenorganisationen spricht von einer „drohenden Ritualisierung“ des Gedenkens und lehnt eine Teilnahme ebenso ab.
Junge Aktivisten haben eine andere Prägung
Die heutige Generation der Hongkonger Studenten war 1989 noch nicht geboren und kennt die Ereignisse auf dem Tiananmen-Platz nur aus Erzählungen von Lehrern und Eltern. Viel stärker politisch geprägt sind sie von den sogenannten Regenbogen-Protesten vor knapp zwei Jahren.
Im Herbst 2014 blockierten über Wochen hinweg Zehntausende meist Schüler und Studenten die Hauptstraßen des Regierungs- und Finanzviertels und demonstrierten für mehr Demokratie in der chinesischen Sonderverwaltungszone.
Die jungen Hongkonger fürchten den zunehmenden Einfluss der kommunistischen Führung in Peking, die sich trotz des Sonderstatus immer stärker in Hongkongs inneren Angelegenheiten einmischen. Regenschirme wurden zum Symbol der Demonstranten, weil sie sich mit ihnen vor dem Tränengas der Polizei schützten.
Hongkongs Demokratie-Veteranen fürchten nun um die weitere Existenz der Gedenkveranstaltung. Neben dem Entzünden der Kerzen sei die Rede eines Studentenvertreters der wichtigste Bestandteil gewesen, bedauert Albert Ho Chun-yan, ein Hauptorganisator der Gedenkveranstaltung, die Absage. „Die Studenten waren das Gewissen des Protests.“
Das alljährliche Lichtermeer aus Kerzen sei „die stärkte Form, das Unrechtsregime in Peking anzuprangern“, sagt Lee Cheuck-yan von der oppositionellen Arbeiterpartei und bittet die Studentenverbände, ihre Position zu überdenken. „Niemals darf die Niederschlagung auf dem Tiananmen-Platz in Vergessenheit geraten.“
Während Hongkongs Demokratiebewegung über den angemessen Umgang mit dem Jahrestag streitet, bleibt Chinas Führung ihrer eigenen Art des Gedenkens treu: Wie schon in den letzten Jahren erinnert sie an das Ereignis, indem sie schon Tage vorher mit einem massiven Polizeiaufgebot den berühmten Pekinger Platz weiträumig absperren und Passanten und Touristen nur noch in Ausnahmefällen auf das Areal lässt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen