Streit in Chinas Parteiführung: Das Dilemma des Xi Jinping
KP-Chef Xi ist der mächtigste Politiker Chinas seit Langem. Doch mit seinem Vorgehen gegen Korruption hat er sich viele Feinde gemacht.
Über diese führungsinternen Konflikte erfährt die Öffentlichkeit kaum etwas. Die kontrollierten Medien berichten nur, dass an diesem Montag die „6. Plenartagung des 18. Zentralkomitees des Kommunistischen Parteikongresses“ begonnen hat. Dabei werde es um „Parteidisziplin“ gehen.
Fünf Jahre ist Xi nun im Amt. Seitdem bekämpft er mit harter Hand die Korruption im Land. Mehr als eine dreiviertel Million Chinesen wurden seit Beginn der Kampagne schon belangt. Tausende KP-Kader wurden verurteilt, darunter Minister und Gouverneure.
Xi begründet seine Härte damit, dass die Legitimität der Kommunistischen Partei auf dem Spiel steht. Tatsächlich erschüttert die Korruption der letzten Jahre die Partei bis in den innersten Zirkel. Es geht zum Teil um Hunderte Milliarden US-Dollar, die Spitzenkader in den Jahren zuvor veruntreut und ins Ausland gebracht haben. Entsprechend viele Feinde hat Xi. „Er hat Leute aus so ziemlich allen Fraktionen gegen sich aufgebracht“, sagt Zhang.
Derzeit geht Xi besonders hart gegen die Fraktion vor, die sich aus der Kommunistischen Jugendliga kennen, Chinas mit 80 Millionen Mitgliedern größter Jugendorganisation. Zahlreiche Funktionäre hat er schon abgesetzt. Zudem soll er höchstpersönlich veranlasst haben, der Liga die Gelder um die Hälfte zu kürzen. Doch auch die Parteieliten, die ihn an die Macht gebracht haben, sind unzufrieden mit ihm. „Es gibt eindeutig Widerstand innerhalb des Systems“, sagt Zhang.
Um seine Ämter muss Xi akut nicht bangen. Bis zum 20. Parteitag 2022 wird er laut den Parteigepflogenheiten Staats- und Parteichef bleiben. Doch bereits auf dem nächsten Parteitag 2017 werden viele Schlüsselpositionen neu besetzt, darunter altersbedingt mindestens fünf der sieben Posten im mächtigen Ständigen Ausschuss des Politbüros. Derzeit positioniert Xi seine Anhänger, damit sie in einem Jahr auf die vakanten Posten nachrücken.
So erfolgreich Xi bisher die Partei unter seine Kontrolle gebracht hat, hat er damit ein neues Problem geschaffen: Schon seit einiger Zeit lässt sich beobachten, dass sein zentralisierter Führungsstil den Staats- und Parteiapparat unbeweglich macht. Beamte und Parteisekretäre trauen sich nicht mehr, Entscheidungen zu fällen. Reformen bleiben auf der Strecke. Ein Dilemma. Denn das wiederum schwächt Xis Autorität.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen