Streiks gegen totales Abtreibungsverbot: Polens schwarzer Montag
Viele Polinnen sind wütend. Die Regierung wolle sie entmündigen. Hunderttausende protestieren gegen eine Verschärfung des Abtreibungsgesetzes.
Der „schwarze Montag“ soll die rechtspopulistische Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) das Fürchten lehren. Läden sind geschlossen, Restaurants, Büros und Behörden. Auch viele Männer unterstützen in ebenfalls schwarzer Kleidung den Massenprotest der Frauen. Die Ansage ist klar: „Wir stürzen die Regierung. Wir – der Souverän. Wir – die Frauen!“
Die 22-jährige Studentin Ola steht mit ihren Freundinnen aus der Warschauer Universität vor der PiS-Parteizentrale an der Nowogrodzka-Straße. Hinter den Fenstern vermutet sie PiS-Parteichef Jaroslaw Kaczynski. Es gibt zunächst stillen Protest – für schwangere Frauen und solche mit Kindern. Danach eine extrem laute „Wand der Wut“. Alles ist gut organisiert.
Ola schreit ihren Frust heraus: „Frauen sind keine Gebärmaschinen!“ skandiert sie mit Natalia, Mira und Anna. „Freiheit, Freiheit“ und „Mein Bauch, meine Entscheidung!“ Immer mehr schwarz gekleidete Frauen kommen zur PiS-Parteizentrale. „Wir haben uns heute freigenommen. Nachher ziehen wir zum Schlossplatz. Da ist die Hauptkundgebung“, sagt die Geografiestudentin. „Meine Mama und meine Oma wollen auch kommen. Ich bin total stolz auf sie!“
Schwangere werden entmündigt
Der „schwarze Montag“ richtet sich vor allem gegen die geplanten Menschenrechtsverletzungen der Frau. Laut dem Gesetzesprojekt der Bürgerinitiative „Stopp Abtreibung“, das Polens Parlament in erster Lesung angenommen hat, soll eine schwangere Frau nicht mehr allein über ihr Leben entscheiden können. Vorrang sollen das befruchtete Ei und der Fötus haben. Bischöfe, Gynäkologen und Staatsanwälte sollen – angeblich im Namen des „empfangenen Lebens“ – die Kontrolle über die weitgehend entmündigte Schwangere übernehmen.
„Ich will meine Freiheit behalten! Auch wenn ich schwanger werde“, sagt Natalia. „Ich will entscheiden, wann und mit wem ich ein Kind bekomme. Aber diese religiösen Fanatiker verteidigen sogar Vergewaltiger!“ Die Studentin mit dem blonden Kurzhaarschnitt schüttelt sich. „Welche Frau will denn das Kind von so einem Ekel zur Welt bringen, von einem Verbrecher? Wenn man den Fötus abtreibt, würde man bis zu fünf Jahre hinter Gittern sitzen, während der Vergewaltiger nach sechs Monaten wieder frei käme.“
Anna, die Romanistik studiert, setzt hinzu: „Ich habe mich nie groß für Politik interessiert. Das hatte nichts mit meinem Leben zu tun, dachte ich. Jetzt sehe ich, dass das ein Irrtum war.“
Umfragen der konservativen Tageszeitung Rzeczpospolita zufolge sinken die Zustimmungsraten zur PiS seit Beginn der Frauenproteste. Dazu wird auch der arrogante Kommentar von Polens Außenminister Witold Waszczykowski beitragen.: „Die Frauen amüsieren sich heute auf der Straße. Aber wir haben es hier mit einem ernsten Thema zu tun. Über Leben und Tod sollte man ernsthaft sprechen. Nicht auf der Straße.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird