Streiks an Uni-Kliniken in NRW: Gegen den alltäglichen Skandal
Pflegende und Therapeut:innen der sechs Uni-Kliniken in NRW streiken. Für Arbeitsbedingungen, die nicht krank machen.
Die nicht erst seit Corona völlig überlasteten nichtärztlichen Beschäftigten der NRW-Unikliniken streiten schon seit Monaten für Arbeitsbedingungen, die sie nicht selbst krank machen. Die Pfleger:innen, Therapeut:innen, Assistent:innen und Servicekräfte fordern nicht mehr Geld, sondern schlicht mehr Personal, um eine angemessene Versorgung der Patient:innen sicherzustellen.
Schon im Januar hatten sie der Arbeitgeberseite deshalb ein „100-Tage-Ultimatum“ gestellt. Mitte April rief die Gewerkschaft Verdi dann zu Warnstreiks auf. Und seit Anfang Mai läuft an den Standorten Essen, Bonn, Aachen, Köln, Düsseldorf und Münster ein unbefristeter Streik. Noch am Dienstag hatten in Bonn mehr als 550 Klinikmitarbeiter:innen mit einer Demo zusätzlich Druck gemacht.
Für die Klinikleitungen schien ein längerer Arbeitskampf zunächst aber wohl unvorstellbar. Zwar klagen sie wortreich über ausgefallene Behandlungen und nicht besetzte Operationssäle – überhaupt zu Gesprächen bereit waren sie aber erst am 16. Streiktag.
Keine Zeit, um zu trinken
„Die Kolleginnen und Kollegen sind entschlossen, so lange zu streiken, bis ein Tarifvertrag Entlastung unterzeichnet ist“, betonte deshalb Gewerkschaftssekretärin Katharina Schwabedissen am Mittwoch im Streikzelt vor dem Haupteingang des Uniklinikums Essen. Schließlich sei durch eine schon vor Beginn des Arbeitskampfs verhandelte Notfallvereinbarung sichergestellt, dass alle notwendigen Operationen und Behandlungen durchgeführt werden können.
Allein an den Krankenhäusern in NRW fehlen nach Schätzung der Gewerkschaft rund 20.000 Fachkräfte. „Reine Notwehr“ sei der Streik, erklärte deshalb die Krankenschwester Rita Gottschling unter heftigem Applaus von mehr als 100 Kolleg:innen in Essen. Wegen Personalmangels müsse nicht nur auf der Intensivstation des Klinikums, auf der sie Corona-Kranke versorge, in vielen Schichten ohne Pause durchgearbeitet werden. „Unter der schweißtreibenden Schutzkleidung, unter der Haube, unter dem Face-Shield kann man nur schwer atmen“, sagt die 42-Jährige. „Trotzdem bleibt uns oft nicht einmal Zeit, genug zu trinken.“
Für die Umlagerung der Corona-Patient:innen, die an vielen Zu- und Ableitungen hängen und oft künstlich beatmet werden müssen, sei schon seit Jahren einfach zu wenig Personal da, sagt die Intensiv-Krankenschwester: „Niemand von uns streikt gerne“ – doch die Arbeit mache einfach krank. Typische Folgeschäden seien nicht nur Bandscheibenvorfälle, sondern auch Burn-outs und Schlafstörungen durch große psychische Belastung: „Irgendwann“, sagt Gottschling, „liege ich dann im Bett und frage mich: Habe ich alles richtig gemacht? Habe ich etwas vergessen?“
Für die wochenlange Weigerung der Klinikleitung, überhaupt über den „Tarifvertrag Entlastung“ verhandeln zu wollen, hat Gottschling deshalb keinerlei Verständnis: „Eine bodenlose Frechheit ist das“, sagt sie. „Wie ein Schlag mit der Peitsche ins Gesicht.“
Schon die Auszubildenden wollen weg
Dabei ist die Intensivstation, auf der Gottschling arbeitet, kein Einzelfall. Viel zu wenige Kolleg:innen gebe es auch in der Abteilung für zu früh geborene Babys, sagt die Kinderkrankenschwester Paula Adam. Die 25-Jährige betreut dort Neugeborene, die an Herz-, Kreislauf- oder Nierenkrankheiten litten, und Babys, die wegen ihrer viel zu frühen Geburt einen künstlichen Darmausgang gelegt bekommen haben. Pro Nacht müsse sie 4 bis 5 dieser kleinen Patient:innen gleichzeitig betreuen – vertretbar seien maximal 3, sagt Adam. „Und für die oft unter Schock stehenden, sich hilflos und überfordert fühlenden Eltern bleibt erst recht keine Zeit.“
Überlastet sind aber nicht nur die Pflegenden. „Trotz Eröffnung eines zweiten Standorts, trotz neuer Wochenendschichten haben wir keine neuen Kolleg:innen bekommen“, klagt auch die Physiotherapeutin Carolin Paland. Selbst für die Betreuung der Auszubildenden fehle Zeit. Nach einer Umfrage der Streikinitiative „Notruf NRW“ erklärten 57 Prozent der Auszubildenden schon im ersten und zweiten Lehrjahr, sie könnten es sich nicht vorstellen, dauerhaft weiter im Krankenhaus zu arbeiten.
„Die Streiks sind keine Freizeitbeschäftigung“, betont deshalb auch die Gewerkschaftssekretärin Schwabedissen. „Den Beschäftigten geht es darum, die Patientinnen und Patienten gut versorgen zu können, ohne selbst wegen Überbelastung krank zu werden“. Das Argument der Klinikleitungen, der Markt für Krankenhausmitarbeiter:innen sei eben leergefegt, lässt die Verdi-Frau nicht gelten: Nach einer Umfrage der Bremer Arbeitnehmerkammer können sich deutschlandweit allein 300.000 aus ihrem Beruf geflohene Pflegekräfte eine Rückkehr vorstellen – wenn die Arbeitsbedingungen deutlich besser wären.
Die Arbeitgeber, sagt Schwabedissen deshalb, müssten jetzt endlich „schnell, fair und ernsthaft verhandeln.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links