Streik gegen Rentenreform in Frankreich: Gemeinsam, aber kein Gleichschritt
Sämtliche Gewerkschaftsverbände hatten für Dienstag gemeinsam zu weiteren Protesten aufgerufen. Dieselben Ziele haben sie aber längst nicht.
Zum ersten Mal haben sämtliche Gewerkschaftsverbände gemeinsam zu diesem dritten Aktionstag aufgerufen. Damit wiesen sie den Appell der Regierung zurück, wenigstens für die Weihnachtstage einen „Waffenstillstand“ zu dekretieren.
Premierminister Édouard Philippe hatte bereits am Vortag die Gewerkschaften zum Gespräch eingeladen. Er sei „entschlossen, aber nicht verschlossen“. Er hofft offenbar immer noch, den Widerstand mit kleinen Zugeständnissen zu spalten und so eine umfassende Vereinheitlichung des Rentensystems Anfang 2020 im Parlament durchsetzen zu können.
Zwar demonstrierten die Gewerkschaften gemeinsam gegen die Rentenreform – dieselben Forderungen und Ziele haben sie aber nicht. Hinter der Fassade der Einheit stehen zwei grundlegend verschiedene Strategien, welche die Gewerkschaftszentralen entzweit. Diese beiden Lager werden durch zwei ebenso typisch unterschiedliche Gewerkschaftsbosse verkörpert: Der stets freundliche, umgängliche Laurent Berger (51) steht an der Spitze der „gemäßigten“ CFDT – der oft grimmig dreinschauende Philippe Martinez mit seinem Asterix-Schnurrbart führt die kämpferische CGT.
Die einen setzen auf Dialog, die anderen auf Kampf
Die ursprünglich aus der christlich-sozialen Arbeiterbewegung hervorgegangene CFDT setzt auf den Dialog mit der Regierung und Arbeitgebern, auf die partnerschaftliche Verwaltung der Sozialeinrichtungen, auf den Kompromiss. Die CGT, die lange unter kommunistischem Einfluss stand, hat seit jeher eine klassenkämpferische Linie. Sie geht davon aus, dass es zwischen den Werktätigen und dem Kapital, respektive auch den bürgerlichen Staatsführungen, antagonistische Interessen gibt, die häufig in Konflikte münden.
Das wird im Streit um die Rentenreform deutlich: Bergers CFDT war im Prinzip für das gewünschte einheitliche Punktesystem für die Rente – allerdings erwartete sie begleitende Maßnahmen, um neue soziale Ungleichheit im Alter zu vermeiden. Dass jetzt der Premierminister Édouard Philippe zugleich auch noch das Rentenalter erhöhen will, ist für Berger ein Affront. Er fühlt sich in seiner Kooperationsbereitschaft verraten. Denn damit würden die Arbeitnehmer, die schon am längsten arbeiten, erst später als bisher eine volle Rente beziehen.
Martinez und die CGT sowie auch andere Verbände wie FO und SUD-Solidaires fordern dagegen den totalen Verzicht auf die Reform und die angekündigte Erhöhung des Rentenalters. Um dies durchzusetzen, gehen die kämpferischen Gewerkschaften, unterstützt von Linksparteien, mit Streiks und Demonstrationen aufs Ganze. Berger hofft währenddessen immer noch auf ein teilweises Entgegenkommen, das es ihm erlauben könnte, den kurzfristig abgebrochenen Dialog wieder aufzunehmen.
Schon als Präsident Macron mitten in der Krise mit den Gelbwesten-Protesten einen landesweiten „Großen Dialog“ organisierte, zeichnete sich die Trennlinie zwischen zwei gewerkschaftlichen Strategien ab. Die CFDT beteiligte sich aktiv an den Diskussionen und brachte „konstruktive“ Vorschläge ein, während die CGT und FO das „Palaver“ als offensichtlichen Versuch der Staatsführung, Zeit zu gewinnen, boykottierten.
Wenige Stunden vor den Demonstrationen hat Laurent Berger erneut der Regierung einen möglichen Ausweg aus dem Konflikt vorgeschlagen: Statt das Rentenalter zu erhöhen, könnten die (je von den Sozialpartnern bezahlten) Beiträge in die Rentenkasse leicht erhöht oder die Reserven angezapft werden. Beides wurde vom Minister für den Staatshaushalt, Gérald Darmanin, unfreundlich abgelehnt. Offenbar möchte auch die Regierung kein Unentschieden, sondern den Kampf mit einem K. o. als Exempel für sich entscheiden. Vorerst aber hat der Widerstand auf der Straße eine Runde gewonnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens