Straßenblockaden in Berlin: Koalition ist sich uneins
Die rot-grün-rote Regierungskoalition hat Abstimmungsbedarf im Umgang mit den Straßenblockaden. Zeitnah Gespräche geplant.
Anders als Grüne und Linke will die SPD die Gangart gegen die Klima-Aktivisten verschärfen. Unter dem Slogan „Essen retten – Leben retten“ blockieren junge Menschen seit Wochen in Berlin und anderswo zeitweise Autobahnen und Hauptstraßen und kleben ihre Hände auf dem Asphalt fest. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) erklärte letzte Woche, prüfen zu lassen, inwieweit die Kosten für die Auflösung der Blockaden den Aktivsten aufgebürdet werden könnten.
Der RBB hat bei der Polizei ermittelt, dass nach geltender Gebührenordnung pro Einsatz 241 Euro fällig wären. Dazu kämen im Einzelfall Kosten etwa für Lösungsmittel, um die Blockierer von der Straße zu lösen. Zusätzlich sei ein Bußgeld von 55 Euro wegen vorsätzlich ordnungswidrigem Verhalten möglich.
Medienberichten zufolge hat Spranger auch Unterstützung für einen Vorstoß der FDP signalisiert. FDP Fraktionschef Sebastian Cazja hat in einen Antrag ans Abgeordnetenhaus die Einrichtung einer Sonderabteilung bei der Staatsanwaltschaft gefordert. Zuständig wäre Justizsenatorin Lena Kreck (Linke). Von ihr war am Donnerstag keine Stellungnahme zu erhalten.
Gefährliche Diskussion
Grüne und Linke indes erteilten allen Vorhaben eine klare Absage. Blockierer zur Kasse bitten zu wollen, sei eine gefährliche Diskussion, sagte Niklas Schrader, innenpolitischer Sprecher der Linken der taz. „Man braucht keine nervösen autoritären Antworten des Staates auf die Straßenblockaden.“ Was bei Protesten zulässig sei und was nicht, sei klar geregelt. Auch Vasili Franco, innenpolitischer Sprecher der Grünen, sieht das so. „Es braucht keine Verschärfung. Der Rechtsstaat funktioniert.“
Am Mittwoch verlasen Angehörige der „Letzten Generation zur Kampagne Essen retten – Leben retten“ vor dem Reichstag einen offenen Brief, in dem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein Ultimatum gestellt wurde. Bis Sonntagabend solle Scholz einen Zeitplan verkünden, bis zu dem ein „Essen-Retten-Gesetz“ in den Bundestag eingebracht werde. Andernfalls werde man zusätzlich anfällige Infrastruktur in diesem Land stören und „zum Innehalten“ bringen – etwa Häfen und Flughäfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden