Straßburger Urteil zum Blutwerte-Streit: Pechstein erzielt Teilerfolg
Der EGMR hält die Sportgerichtsbarkeit nicht für unfair. Die Eisschnelläuferin Claudia Pechstein bekommt nur in der Nebenfrage Schadensersatz.
Pechstein war 2009 vor der Weltmeisterschaft für zwei Jahre gesperrt worden. Grund waren ungewöhnliche Blutwerte, die für den Eisschnellauf-Verband ISU auf Doping hindeuteten. Pechstein bestritt, gedopt zu haben und legte Rechtsmittel ein. Doch der Sportgerichtshof CAS in Lausanne bestätigte die Sperre. Anschließend billigte das Schweizer Bundesgericht das CAS-Urteil. Einige Monate später legte Pechsein ein Gutachten vor, das die seltsamen Blutwerte mit einer von ihrem Vater ererbten Blutanomalie erklärte. Seitdem versucht Pechstein, die ISU wegen entgangener Sponsorenverträge auf Schadensersatz in Millionenhöhe zu verklagen.
Beim EGMR in Straßburg hatte Pechstein gegen die Schweiz Beschwerde eingelegt, weil das dortige Bundesgericht das Urteil des Sportschiedsgerichts akzeptiert hatte. Pechstein wirft dem CAS vor, nicht unabhängig und unparteiisch zu sein, da die Sportverbände bei der Benennung der CAS-Schiedsrichter ein Übergewicht hätten.
Diesen Vorwurf wies der EGMR nun zurück. Auf der Liste der CAS-Schiedsrichter stünden fast 300 Namen, aus denen sich Pechstein und der Verband je einen Schiedsrichter aussuchen konnten. Dieses System habe sich für Schiedsgerichte bewährt. Pechstein habe nur Bedenken gegen den später bestimmten Vorsitzenden des drei-köpfigen Schiedspanels erhoben. Diese seien aber „unsubstantiiert“, also zu vage, gewesen. Der EGMR konnte daher keinen Verstoß gegen das Recht auf ein faires Verfahren erkennen.
Pechsteins Chancen vor dem BVerfG verschlechtert
Pechstein soll aber 8.000 Euro Schadensersatz bekommen, weil der CAS ihren Antrag, in einer öffentlichen Sitzung zu entscheiden, abgelehnt hatte. Die Doping-Vorwürfe gegen Pechstein hätten aber, so der EGMR, eine Verhandlung im Lichte der Öffentlichkeit erfordert.
Die Entscheidung fiel mit fünf zu zwei Richterstimmen in einer siebenköpfigen Kammer des EGMR. Hiergegen können Pechstein und die Schweiz noch Rechtsmittel einlegen. Die 17-köpfige Große Kammer kann sich mit dem Fall beschäftigen, wenn sie ihm grundsätzliche Bedeutung zumisst.
Auch in Deutschland führt Pechstein noch Prozesse. Bisher geht es allerdings noch um die Vorfrage, ob Pechstein ihre Schadensersatzklage gegen den Eisschnellauf-Verband überhaupt vor deutschen Gerichten erheben darf. Denn Pechstein hatte (wie alle Eisschnellläufer) eine Athletenvereinbarung unterzeichnet, nach der Streitigkeiten abschließend vor dem CAS zu klären sind. Das Oberlandesgericht München hatte darin 2015 einen Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung des Verbands erkannt. Der Bundesgerichtshof hob die Münchener Entscheidung 2016 wieder auf. Die ISU habe ihr Monopol nicht missbraucht, die CAS-Schiedsgerichte seien „hinreichend neutral und unabhängig“.
Hiergegen hat Pechstein Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eingelegt, über die aber voraussichtlich erst nächstes Jahr entschieden wird. Dass der EGMR das CAS-System nicht beanstandet hat, hat Pechsteins Chancen vor dem Bundesverfassungsgericht nun aber deutlich verschlechtert. Die Aussichten auf einen Erfolg ihrer Millionen-Klage gegen die ISU werden immer geringer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung