Straftaten verdeckter Ermittler: Legal, illegal, ...
Das Innenministerium will eine rechtliche Grundlage für verdeckt arbeitende Mitarbeiter schaffen. Polizeibehörden nutzen bereits spitzelnde Beamte.
BERLIN taz | Das Bundesamt für Verfassungsschutz soll bald die ausdrückliche Befugnis bekommen, verdeckte Ermittler in extremistische Szenen einzuschleusen. Das sieht ein Referentenentwurf des Bundesinnenministeriums vor.
Das Ministerium will mit der Neuregelung vor allem einen Freibrief für bestimmte Straftaten einführen. V-Leute und verdeckte Mitarbeiter sollen straffrei bleiben, wenn sie sich kriminellen oder terroristischen Organisationen anschließen oder wenn sie milieuspezifische Straftaten begehen, etwa den Hitlergruß zeigen. Da das Verfassungsschutzgesetz des Bundes die verdeckten Mitarbeiter bisher aber noch gar nicht erwähnte, muss ihre Existenz jetzt erstmals ausdrücklich legalisiert werden.
Verdeckte Ermittler sind Beamte oder Angestellte der Sicherheitsbehörden, die sich unter einer Legende für längere Zeit in linke, rechte oder islamistische Szenen begeben. Beim Verfassungsschutz werden sie „verdeckte Mitarbeiter“ genannt. Die Alternative zu verdeckten Ermittlern sind V-Leute. Die „Vertrauensleute“ sind selbst Extremisten, die gegen Spitzelhonorare ihre Gesinnungsgenossen verraten.
Bisher hieß es im Gesetz nur, das Bundesamt darf Methoden zur heimlichen Informationsbeschaffung nutzen – „wie den Einsatz von Vertrauensleuten“. V-Leute wurden also genannt, nicht aber verdeckte Mitarbeiter. Eine vollständige Liste der zulässigen Methoden findet sich in einer Dienstvorschrift, die der Bundesinnenminister absegnen musste. Dort sind wohl auch „verdeckte Mitarbeiter“ aufgeführt. Im Bundestag kennen nur die Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums diese Dienstvorschrift.
Widersprüchliche Informationen
Ob das Bundesamt bereits jetzt schon Mitarbeiter in vermeintlich extremistische Szenen einschleust, ist unklar. Die Informationen aus dem Amt sind widersprüchlich. Mal heißt es, der Bundesverfassungsschutz nutze auch dieses Instrument; mal wird behauptet, verdeckte Mitarbeiter spielten überhaupt keine Rolle.
Nur wenige Fälle sind bekannt. So bespitzelte von 1998 bis 2001 eine „Kirsti Weiß“ genannte Mitarbeiterin des Bundesamts die linke Szene in Hannover, insbesondere den Widerstand gegen die Expo 2000. Sie wurde sogar Pressereferentin des AStA, offenbarte sich im Sommer 2002 aber einer Freundin.
Noch älter ist der Fall eines verdeckten Mitarbeiters, der sich „Lutz“ nannte und 1983 antiimperialistische Gruppen in Frankfurt ausforschen sollte. Er fand zwar Zugang, verbrachte die Wochenenden aber immer in seiner Privatwohnung in Köln – was in der Szene Misstrauen erregte. Der Mann wurde deshalb von Vermummten 16 Stunden an einen Stuhl gefesselt, bekam nichts zu essen, nichts zu trinken und durfte nicht aufs Klo. Er wurde sogar mit dem Tod bedroht, damit er alles über den ihm vom Verfassungsschutz erteilten Auftrag erzählte.
Gefährlich und aufwendig
Wegen solcher Risiken lehnen viele Landesämter den Einsatz verdeckter Mitarbeiter generell ab. Er sei für die Beamten zu gefährlich, auch sei der Aufbau einer glaubwürdigen Legende zu aufwendig. Nach dem NSU-Ermittlungsdesaster gab es aber auch Stimmen, die einen vermehrten Einsatz verdeckter Mitarbeiter forderten, da diese zuverlässiger seien als zwielichtige V-Leute. So argumentierten etwa Holger Stahlknecht, der CDU-Innenminister von Sachsen-Anhalt, und der Buchautor Winfried Ridder, ehemals Referatsleiter für Linksextremismus im Bundesverfassungsschutz.
Die Polizei setzt verdeckte Ermittler dagegen regelmäßig vor allem gegen die organisierte Kriminalität ein – etwa im Drogenhandel –, aber auch im Staatsschutz. Hier gibt es auch eindeutige Rechtsgrundlagen in der Strafprozessordnung und in vielen Landespolizeigesetzen.
Zuletzt wurde der Einsatz einer verdeckten Ermittlerin namens „Iris Schneider“ bekannt, die das Landeskriminalamt (LKA) Hamburg von 2000 bis 2006 auf das autonome Kulturzentrum Rote Flora angesetzt hatte. Im Jahr 2010 flog „Simon Brenner“ auf, den das LKA Stuttgart in die studentisch-linke Szene von Heidelberg eingeschleust hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören