Stockender Ausbau von Windrädern: Alarm in der Windkraftbranche
Kommunen stellen immer weniger Flächen für Windräder zur Verfügung. Das schadet der Energiewende, denn Windkraftwerksbauer gehen pleite.

Am Mittwochnachmittag hat Deutschlands zweitgrößter Windkraftwerksbauer Senvion angekündigt, Teile seines Geschäftsbetriebs stillzulegen. Insbesondere für die Turbinenfertigung in Bremerhaven seien die Aussichten schlecht. 200 Mitarbeitern droht die Kündigung.
Senvion ist nicht das einzige Unternehmen, das leidet. Obwohl Windkraft nach Braunkohle inzwischen zum wichtigsten Energieträger in Deutschland gehört, ist der Neubau von Windkraftanlagen eingebrochen. 2018 kamen nur noch 2.500 Megawatt Onshore-Windkraftleistung dazu. In den Jahren zuvor waren es im Schnitt noch 4.000 Megawatt im Jahr.
Wie aus einer parlamentarischen Anfrage der Linken hervorgeht, sind in der Industrie bereits zwischen 2016 und 2017 insgesamt 26.000 Arbeitsplätze verloren gegangen. „Die Zahlen sind bestürzend“, klagt Lorenz Gösta Beutin, energiepolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag. Für 2018 lägen noch keine Zahlen vor, sie dürften aber ähnlich dramatisch sein.
Kein Platz fürs Rad
Gründe für den Niedergang gibt es mehrere. Neben der Konkurrenz aus China, die Anlagen auf dem Weltmarkt sehr viel günstiger anbietet als deutsche Hersteller, ist der wesentliche Grund der, dass viele Kommunen und ganze Bundesländer keine Flächen mehr zur Verfügung stellen.
Dabei sollen im Zuge der Energiewende bis zum Jahr 2022 alle Atomkraftwerke abgeschaltet sein, bis 2038 ist auch der Kohleausstieg geplant. Der Ökostromanteil soll bis 2030 auf 65 Prozent steigen. Diese Ziele sind in Gefahr, wenn der Ausbau der Windkraft an Land wie zuletzt fast zum Erliegen kommt. Der Linke-Politiker Beutin gibt der Bundesregierung die Schuld. Sie nehme diese Entwicklung „stillschweigend“ hin, „während der Braunkohleindustrie weiter Milliarden Strukturgelder zugesichert werden“.
Es müsse dringend gegengesteuert werden, fordert auch Achim Dercks, Vizegeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Um die Ziele zu erreichen, sei ein zehnmal höherer Zubau von Windanlagen an Land nötig als im ersten Halbjahr, sagt Dercks.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat für den 5. September zu einem Krisentreffen eingeladen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?