piwik no script img

Stipendium fürs NichtstunOblomow in Hamburg

Eine Kunsthochschule lobt Geld für Untätigkeit aus. Dabei wird in der Ausschreibung eine gewisse begriffliche Unschärfe offenbar.

Der Schauspieler Oleg Tabakow als Ilja Oblomow in einem Film von Nikita Michalkow Foto: Mosfilm/imago images

1.600 Euro, einfach so fürs Nichtstun. Das klingt doch erst mal ganz gut. Eine Art einmaliges bedingungsloses Grundeinkommen für drei Künst­le­r*in­nen, die sich im Bewerbungsverfahren der Hochschule für bildende Künste in Hamburg durchsetzen können. Das Sig­nal­wort ist „durchsetzen“, denn ganz so bedingungslos ist das Stipendium dann doch nicht.

Begründen sollen die As­pi­ran­t*in­nen ihr Nichtstun, eingebettet in den Kontext des Projekts „Schule der Folgenlosigkeit“. Dessen Ziel ist es, Alternativen zur abgegriffenen Nachhaltigkeitsbeschwörung zu entwickeln. Konsum und Kapitalismus will man kritisch gegenüberstellen, und zwar durchs Nichtstun. Oder die Folgenlosigkeit. Oder beides, wie auch immer das gehen soll.

Dass Nichtstun quasi synonym für Folgenlosigkeit steht, offenbart eine seltsam entrückte Weltsicht. Natürlich müssen Menschen sich mit der Folgenlosigkeit ihres Daseins abfinden können. Lernen, auch ohne unmittelbaren Zweck ihr Leben zu meistern.

Der Antrieb jedoch, Spuren zu hinterlassen, auch wenn diese schnell von den Wellen der Zeit aus dem Sand gewaschen werden, macht uns doch erst zu Menschen. Die Beziehung zu anderen, die Beschäftigung mit Ideen, mit den kleinen und großen Dingen der Welt, eröffnen erst die Möglichkeit, sie zum Besseren zu verändern. Nichts zu tun, ist keine Kritik an den Verhältnissen, sondern die Kapitulation vor ihnen. Eine Kapitulation, die außerdem gerade nicht folgenlos bleibt.

Oblomow, der prototypische Nichtstuer der russischen Literatur, verweigert jegliches Engagement in seiner Umwelt und zerstört so alles: Vermögen, soziale Bindungen und Leben, am Ende sein eigenes.

Gewiss ist eine Distanz zum permanenten Leistungsdruck begrüßenswert. Natürlich ist der Müßiggang unbezahlbarer Treibstoff für ein selbstbestimmtes Leben. Und selbstverständlich können Künstler*innen nie genug Geld haben, ihnen seien die 1.600 Euro also von Herzen gegönnt. Jedoch stellt sich die Frage, ob sich die Hochschule der Widersprüchlichkeit der Aufgabenstellung bewusst ist. Eine Leistungsschau, ein Wettbewerb zum Erwerb des „Oblomow“-Stipendiums, das mit einem Bericht über die Resultate (!) des Nichtstuns abzuschließen ist? Da legst di’ nieder, wie man weiter südlich zu sagen pflegt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Der Konkurrenzkampf um dieses "Stipendium" dürfte groß werden.

  • "The meaning of life is just to be alive. It is so plain and simple. Yet everybody rushes around in a great panic as if it were necessary to achieve something beyond themselves." Alan Watts

    • @Vigas:

      So ähnlich war auch mein erster Gedanke. Kein Mensch muss lernen, „auch ohne unmittelbaren Zweck [sein] Leben zu meistern“. Denn der „unmittelbare[] Zweck“ des Lebens besteht im Leben selbst. Um zu überleben, muss der Mensch allerdings richtig aktiv werden in einer Welt wie der unseren, in der einen nicht einfach so jeden Tag zwei gebratenen Tauben in den Mund fliegen und in der dafür im Winter Minusgrade herrschen. Er hat schließlich lebensnotwendige Bedürfnisse zu befriedigen.

      Das „Spuren [...] hinterlassen“ ist hingegen kein „unmittelbarer Zweck“ menschlicher Leben. Ob er überhaupt etwas hinterlässt, wenn er geht, kann dem Menschen eigentlich egal sein. Vor allem, wenn er erkennen muss, dass seine Spezies ihren Planeten auf jeden Fall ruinieren wird.

      Das „Spuren[...] hinterlassen“ ist eher so was wie ein Mehr-Wert. Ohne den kommt ein Menschenleben eigentlich sehr gut aus. Nur halt nicht im Kapitalismus, wo faule Menschen sich die Mehr-Werte fremder Leben aneignen wollen, damit sie selber Oblomows werden können.

      Wieso sie das eigentlich wollen, ist eine spannende Frage, finde ich. Für 1.600 Euro würde ich darüber glatt mal einen Monat lang nachdenken. Auch, wenn ich damit rechnen müsste, dass der, der die Kohle rüberreicht, versuchen wird, das an mich gezahlte Geld anschließend zu vervielfachen unter Zuhilfenahme der Ergebnisse meines Nachdenkens - und mit den vervielfachten Geld Schindluder zu treiben.

      Ist ja schließlich an mir zu entscheiden, was ich der Uni für 1.600 Euro alles erzähle am Ende des Monats - und was ich lieber für mich behalte.