Stipendium fürs Nichtstun: Oblomow in Hamburg
Eine Kunsthochschule lobt Geld für Untätigkeit aus. Dabei wird in der Ausschreibung eine gewisse begriffliche Unschärfe offenbar.
![Ein Mann in Nachthemd liegt auf einer Couch und stützt sich den Kopf. Ein Mann in Nachthemd liegt auf einer Couch und stützt sich den Kopf.](https://taz.de/picture/4329410/14/Kunst_Bedingungsloses_Grundeinkommen_Oblomow-1.jpeg)
1.600 Euro, einfach so fürs Nichtstun. Das klingt doch erst mal ganz gut. Eine Art einmaliges bedingungsloses Grundeinkommen für drei Künstler*innen, die sich im Bewerbungsverfahren der Hochschule für bildende Künste in Hamburg durchsetzen können. Das Signalwort ist „durchsetzen“, denn ganz so bedingungslos ist das Stipendium dann doch nicht.
Begründen sollen die Aspirant*innen ihr Nichtstun, eingebettet in den Kontext des Projekts „Schule der Folgenlosigkeit“. Dessen Ziel ist es, Alternativen zur abgegriffenen Nachhaltigkeitsbeschwörung zu entwickeln. Konsum und Kapitalismus will man kritisch gegenüberstellen, und zwar durchs Nichtstun. Oder die Folgenlosigkeit. Oder beides, wie auch immer das gehen soll.
Dass Nichtstun quasi synonym für Folgenlosigkeit steht, offenbart eine seltsam entrückte Weltsicht. Natürlich müssen Menschen sich mit der Folgenlosigkeit ihres Daseins abfinden können. Lernen, auch ohne unmittelbaren Zweck ihr Leben zu meistern.
Der Antrieb jedoch, Spuren zu hinterlassen, auch wenn diese schnell von den Wellen der Zeit aus dem Sand gewaschen werden, macht uns doch erst zu Menschen. Die Beziehung zu anderen, die Beschäftigung mit Ideen, mit den kleinen und großen Dingen der Welt, eröffnen erst die Möglichkeit, sie zum Besseren zu verändern. Nichts zu tun, ist keine Kritik an den Verhältnissen, sondern die Kapitulation vor ihnen. Eine Kapitulation, die außerdem gerade nicht folgenlos bleibt.
Oblomow, der prototypische Nichtstuer der russischen Literatur, verweigert jegliches Engagement in seiner Umwelt und zerstört so alles: Vermögen, soziale Bindungen und Leben, am Ende sein eigenes.
Gewiss ist eine Distanz zum permanenten Leistungsdruck begrüßenswert. Natürlich ist der Müßiggang unbezahlbarer Treibstoff für ein selbstbestimmtes Leben. Und selbstverständlich können Künstler*innen nie genug Geld haben, ihnen seien die 1.600 Euro also von Herzen gegönnt. Jedoch stellt sich die Frage, ob sich die Hochschule der Widersprüchlichkeit der Aufgabenstellung bewusst ist. Eine Leistungsschau, ein Wettbewerb zum Erwerb des „Oblomow“-Stipendiums, das mit einem Bericht über die Resultate (!) des Nichtstuns abzuschließen ist? Da legst di’ nieder, wie man weiter südlich zu sagen pflegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!