piwik no script img

Stimmen für die Offenhaltung von TegelFür jede Unterschrift einen Euro!

Die Kampagne für den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel läuft schlecht. Die FDP verlost deswegen unter besonders eifrigen Sammlern Geld.

Und bist du nicht willig, dann zahl ich dich halt: FDP-Politiker Sebastian Czaja fliegt auf Tegel Foto: dpa

Zur Halbzeit sieht es gar nicht gut aus für die FDP und ihren Versuch, den Flughafen Tegel mittels Volksbegehren offen zu halten: Bei der letzten offiziellen Zählung im Januar lag der Landeswahlleitung noch nicht mal ein Fünftel der nötigen 174.000 Unterschriften vor. Also muss man eben nachhelfen. Am besten mit, da bleibt die FDP ganz FDP, monetären Anreizen. Ergebnis ist der Wettbewerb „1.000 für 1.000“: Wer bis Ende Februar tausend Unterschriften sammelt, darf an einer Verlosung teilnehmen. Hauptgewinn: 1.000 Euro.

„Das ist ein Leistungsanreiz für Menschen, die bei diesen Temperaturen sammeln“, sagt denn auch FDP-Pressesprecher Helmut Metzner zu dem Geld, das ein FDP-Vorstandsmitglied privat gespendet habe. Stimmenkauf sei dahinter ganz und gar nicht zu vermuten: „Wir kaufen keine Stimmen, wir kaufen Engagement.“

Alles andere würde die FDP auch weit teurer kommen als 1.000 Euro: Wer einem anderen dafür, dass er in einem bestimmten Sinne wählt, Geschenke anbietet, wird laut Strafgesetzbuch mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft.

Leute fürs Sammeln zu bezahlen ist laut Landeswahlleitung hingegen nicht verboten, nach ihrer Kenntnis aber in Berlin bislang nicht vorgekommen. Die Grauzone: Profi-Sammler könnten einen Teil ihres Salärs weiterleiten, um an Unterschriften ranzukommen. Das wäre dann wieder strafbar – soweit nachweisbar. Kritik entzündet sich daran, solch professionelles Vorgehen verzerre die Chancengleichheit – wobei das allerdings bei Plakaten und sonstiger Werbung, also den legalen Varianten der Wählerbeeinflussung, nicht anders ist.

Der Gewinner kann den Preis jedenfalls bar beim Landesparteitag am 10. März im Hotel Ellington abholen. FDPler selbst dürfen sich übrigens nicht beteiligen – sie müssen weiter aus reinem Idealismus sammeln.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!