piwik no script img

Stilllegung von französischem AKWFrankreich zahlt 400 Millionen

Der Stromkonzern EDF und Frankreich einigen sich auf die Höhe der Entschädigung für die Schließung des AKW Fessenheim. Bis dahin dauert es aber noch über ein Jahr.

Ein französischer Atomkraftgegner: „Fessenheim – Es reicht!“ Foto: dpa

Paris afp | Im Streit um Entschädigungszahlungen für die Schließung des umstrittenen Atomkraftwerks Fessenheim haben die französische Regierung und der Stromkonzern EDF eine Einigung erzielt. EDF solle in einem ersten Schritt 100 Millionen Euro erhalten und dann in mehreren Tranchen weitere Entschädigungszahlungen, sagte ein Sprecher des französischen Umwelt- und Energieministeriums am Mittwoch in Paris.

Die späteren Zahlungen hingen unter anderem von der Entwicklung der Strompreise ab. Aus informierten Kreisen verlautete, es sei bereits eine zweite Tranche in Höhe von 300 Millionen Euro vereinbart worden.

Die Einigung zwischen dem Staat und EDF ermöglicht es, die Stilllegung von Frankreichs ältesten Atomreaktoren einzuleiten. Atomkraftgegner, aber auch die Bundesregierung fordern schon seit längerem eine Abschaltung des nahe der Baden-Württembergischen Grenze gelegenen Pannen-Akws Fessenheim, dessen Reaktoren 1977 ans Netz gegangen waren.

Frankreichs Staatschef François Hollande hatte ursprünglich versprochen, das umstrittene Atomkraftwerk bis Ende 2016 stillzulegen. Inzwischen wird als Termin das Jahr 2018 angepeilt.

Zuletzt hatten sich die Regierung und EDF über die Höhe der Entschädigung gestritten. Der Regierung schwebte eine Entschädigung von insgesamt rund hundert Millionen Euro vor. Der Stromkonzern, der zu rund 85 Prozent dem französischen Staat gehört, hielt das für viel zu wenig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Und wieder zahlt der Steuerzahler. Da haben sich die Pannen für den Betreiber ja echt gelohnt.

  • Dieser Deal macht deutlich, Frankreich ist Atomstaat. Das System EDF/AREVA ist Staat im Staate und wird bedient vom Steuerzahler, der am Ende einige Jahrhunderte die enormen Folgekosten bezahlt. Gegen die weltweite Atommafia ist die Finanzkriminalität ein Kinderspiel.