Steuerprozess gegen Cristiano Ronaldo: Weltfußballer auf der Strafbank
Cristiano Ronaldo hat seine erste Vernehmung vor Gericht überstanden. Die Einleitung eines Strafverfahrens gilt als ausgemacht.
Die Mitteilung lässt jedoch auf sich warten. Derweil kolportieren spanische Medien bereits erste Aussagen aus der rund anderthalbstündigen, nichtöffentlichen Vernehmung: „Hieße ich nicht Cristiano Ronaldo, wäre ich nicht hier“, soll er Untersuchungsrichterin Mónica Gómez Ferrer unter anderem vorgehalten haben. Woraufhin die Juristin entgegnet habe: „Hier sitzen jetzt Sie, und hier saßen auch schon Leute mit Namen Antonio Pérez“ – also die spanischen Lieschen Müllers.
Warum er sich entgegen ursprünglicher Planung nicht gegenüber den Medien äußerte und sich der angekündigte Schriftverkehr so lange hinzieht, kann nur vermutet werden. Eine Variante: Die Sache liegt eben nicht so einfach, wie er sich das ausgemalt hatte. Er fühle sich unschuldig und werde das notfalls auch in einem Prozess beweisen, trotz einer möglichen Gefängnisstrafe von sieben Jahren, hieß es im Vorfeld. Haben ihm Richterin und Staatsanwaltschaft nun den Ernst der Lage verdeutlicht?
14,7 Millionen Euro Einnahmen aus Bildrechten soll er laut Anzeige zwischen 2011 und 2014 über drei Briefkastenfirmen auf den Virgin Islands hinterzogen haben. Gómez Ferrer wird nun zunächst über die Einleitung eines Strafverfahrens entscheiden, ihr Entschluss dazu gilt als ebenso wahrscheinlich wie eine Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft. Um der Gefahr einer Gefängnisstrafe halbwegs sicher zu entgehen, bliebe Ronaldo nur die Option einer baldigen und umfassenden Kooperation.
CR7
Denn die im Raum stehenden Summen sind zu hoch, um bei einer Verurteilung das Strafmaß unter den 24 Monaten anzusetzen, die in Spanien die Bewährungsgrenze markieren. Der fünffache Weltfußballer Lionel Messi vom FC Barcelona war voriges Jahr wegen der Hinterziehung von 4,1 Millionen Euro mit 21 Monaten Haft belegt worden. Gegen eine Geldzahlung wurde die Strafe schließlich zur Bewährung ausgesetzt.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hungersnot in Gaza
So schlimm war es noch nie
Deutsche Israel-Politik
130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Ob Männer- oder Frauenfußball
Deutscher Nationalstolz ist immer gefährlich
Êzîdische Familie in Irak abgeschoben
Zurück ins Land des Verbrechens
IGH-Gutachten zum Klimaschutz
Haftbar für Schäden auf dem ganzen Planeten