Steigender Strompreis in Spanien: Das Erdgas ist schuld
Angebot und Nachfrage bestimmen auch den Preis, so zumindest die Theorie. Doch beim Strom im Spanien stimmt das nicht mehr. Die Verbraucher leiden.
Die Regierung in Madrid geht davon aus, dass die Stromrechnung der Spanier im Jahresschnitt um mindestens ein Viertel zulegen wird. Das wirkt sich auf die Inflation aus. Diese wird 2021 mindestens 3,3 Prozent betragen, soviel wie seit 2012 nicht mehr.
Auf den ersten Blick ist die Preisanstieg paradox. Denn noch nie hatte Spanien so viele Anlagen zur Stromerzeugung wie heute. Und die Nachfrage liegt weit unter der, die vor der Eurokrise 2008 zu verzeichnen war. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, so zumindest die Theorie. Doch die Praxis sieht anders aus.
Täglich findet eine Versteigerung statt. Die letzte eingekaufte Megawattstunde bestimmt den Preis für den gesamten Strom. Anlagen, die nicht gespeichert oder abgeschaltet werden können wie Sonnen-, Wind- oder Atomenergie, werden zum Preis von 0 Euro – umsonst – angeboten.
Erdgas ist der Preistreiber
Was das Ganze so teuer macht, ist das Erdgas. Der Preis dafür ist im letzten Jahr um 400 Prozent gestiegen, die nötigen CO2-Verschmutzungsrechte um 100 Prozent. Das Gas bestimmt selbst dann den Strompreis, wenn es gar nicht zum Einsatz kommt. Denn die großen Energieversorger nutzen ihre Monopolstellung aus.
Sie geben den Preis pro mit Erdgas erzeugter Megawattstunde bekannt – und bieten dann den Strom aus Wasserkraftwerken ein wenig billiger an. Natürlich bekommen sie den Zuschlag. So verkaufen sie dann die Megawattstunde aus Wasserkraftwerken für bis zu 140 Euro, obwohl die Erzeugung gerade einmal 3 Euro kostet. Im trockenen, heißen Sommer laufen die spanischen Stauseen derweil in Rekordgeschwindigkeit leer.
Die Kunden müssen zahlen. Deshalb tobt eine Debatte um den Strompreis, der zu einer Regierungskrise werden könnte. Der kleine Koalitionspartner, die linksalternative Unidas Podemos (UP), will einen staatlichen Stromversorger gründen, der unter anderem die vom Staat an die großen Stromversorger vergebenen Lizenzen für die Wasserkraftwerke übernehmen soll, um auf die Preise einzuwirken.
Der große Koalitionspartner, die Sozialisten von Regierungschef Pedro Sánchez, schauen derweil so gut wie tatenlos zu – und verlangen von den Stromversorgern „soziales Mitgefühl“. Ihre einzige Maßnahme: Die Mehrwertsteuer für Strom wurde Ende Juli von 21 auf 10 Prozent gesenkt. Die Preisspirale freilich hat dies längst aufgefressen.
Die drittstärkste Kraft im spanischen Parlament, die rechtsextreme VOX, nutzt das Thema, um sich als Stimme des kleinen Mannes zu positionieren, und ruft für den 18. September zu einer Demonstration auf. VOX macht Stimmung gegen die etablierten Parteien. Denn sowohl die Sozialisten als auch die konservative Partido Popular haben zahlreiche hohe Ex-Politiker und Minister in den Vorständen der Stromversorger sitzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin