Steigende Preise für Döner: Was, fünf Euro?!
Seit 50 Jahren ist der Döner kulinarisches Kulturgut von Berlin. Doch die Preise sind so hoch wie nie zuvor. Woran liegt es?
Auch ich schätze die Gespräche mit den Verkäufern meines Dönerladens – und anscheinend geht es ihnen ähnlich. Denn bei meinem letzten Besuch monierte Abdel – mein Dönerverkäufer – zu recht, dass ich schon eine längere Zeit nicht mehr da gewesen sei. Er fragte ob es an den Preisen läge. Und er hatte leider recht.
Natürlich richtete sich der Dönerpreis teils schon immer auch nach dem Lokal. So konnte man sich aussuchen, ob man zwei Euro für einen Döner zahlte – der selten genießbar war – oder doch lieber den 26 Euro teuren Döner im Hotel Adlon verspeiste. Doch noch vor kurzem waren drei bis vier Euro pro Döner oder Falafel Standard in Berlin. Diese Zeiten sind vorbei. Der Döner entwickelt sich allmählich zu einem Gericht, dass man sich leisten können muss. Mittlerweile liegt der Normalpreis für einen Döner bei fünf Euro, Tendenz steigend. Doch wie kommt dieser eklatante Preisanstieg um rund 30 Prozent zustande?
Rücklagen aufgebraucht
Meine erste Vermutung: die Betreiber versuchen, das finanzielle Loch aus dem Lockdown zu füllen. Denn im Unterschied zu Restaurants konnten nur die wenigsten Dönerläden ihr Essen ausliefern. Das zwang viele Imbisse dazu, auf ihre Rücklagen zurückzugreifen, da sie die Miete trotz ausbleibender Laufkundschaft zahlen mussten.
Fragt man dahingegen Abdel, weswegen seine Döner teurer geworden sind, antwortet er, dass auch sie unter den steigenden Lebensmittelpreisen zu leiden hätten. Sie seien bei gleich bleibender Qualität der Produkte dazu gezwungen ihre Preise anzuheben.
Im deutschen Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamt lässt sich tatsächlich erkennen, dass die Verbraucherpreise für Restaurants, im Vergleich zu 2019, um 2,9 Prozent gestiegen sind. Auch der Hotel- und Gaststättenverband teilt mit: „Mit Blick auf die steigenden Energie-, Lebensmittelpreise und Personalkosten ist die Lage im Gastgewerbe weiterhin sehr angespannnt“, das führe zu einem Umsatzminus von 27,5 Prozent für das gesamte Gastgewerbe.
Sollten einen diese Preise abschrecken – und sollte man trotzdem Sehnsucht nach einem Gespräch in seinem Lieblings-Dönerladen bekommen: so bleibt zur Not ja immernoch eine Bestellung von Dönerbrot mit Soße.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott