Stegner will nach Berlin: Kraftzentrum Pinneberg
Nachdem sein Versuch, SPD-Chef zu werden, krachend scheiterte, strebt Ralf Stegner, derzeit Chef der Kieler Landtagsfraktion, in den Bundestag.
Personen aus dem Wahlkreis hätten ihn gefragt, ob er kandidieren wolle, berichtete Stegner. Im Kreis Pinneberg, einem „Kraftzentrum“ in Schleswig-Holstein, habe er in den 80ern kommunalpolitische Erfahrungen gesammelt. Seit 1990 mischt er in Kiel mit, stieg vom Pressesprecher des Sozialministeriums zum Staatssekretär und Minister auf. Seit 2005 gehörte er dem Landtag an, zwölf Jahre war er Landesparteichef.
Doch viele Hoffnungen Stegners, der jahrelang als Sprecher des linken Flügels galt, zerschlugen sich auch: Weder wurde er Ministerpräsident noch kam der Ruf aus Berlin, ein Amt – etwa den Generalsekretärsposten – zu übernehmen. 2019 bewarb er sich gemeinsam mit Gesine Schwan erfolglos um den Bundesvorsitz.
Aber aufgeben war nie Ralf „Ich habe nie zu den Unauffälligen gehört“ Stegners Sache: Die Kandidatur für den Bundestag passe gut in seinen Lebenslauf, findet der 60-Jährige, der sich selbst „Power und Kraft“ bescheinigt.
Zurzeit ist er der einzige Bewerber um das Mandat, der bisherige Abgeordnete Ernst-Dieter Rossmann tritt nicht mehr an. Bis zum 2. August läuft die Bewerbungsfrist. Der Wahlkreis ging zuletzt an die CDU, und obwohl Stegner ein Direktmandat anstrebt, wäre ein guter Platz auf der Landesliste wichtig – das entscheidet ein Landesparteitag.
Falls alles klappt, würden Kiels Exporte Stegner, Kubicki und Habeck im Herbst 2021 im Bundestag aufeinandertreffen. Stegner hätte nichts dagegen. Seine Motivation: Ein spannender Wahlkampf und lebhafte Parlamentsdebatten könnten „die Rechten klein halten“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier