Statistik zu Gewalt in Beziehungen: „Der Feind im eigenen Bett“
Häusliche Gewalt steigt laut Zahlen des BKA. Corona habe dies „sehr wahrscheinlich“ noch verschärft, so Frauenministerin Franziska Giffey.

Ähnlich viele Frauen wie im Jahr zuvor starben durch Gewalt in Partnerschaften oder Ex-Partnerschaften: 117 Mal kam 2019 eine Frau durch Mord, Totschlag oder Körperverletzung mit Todesfolge um – fast jeden dritten Tag im Jahr. Noch gebe es keine Zahlen zu den Fällen während der Coronapandemie ab März dieses Jahres, sagte Giffey. Es sei aber „sehr wahrscheinlich“, dass diese die Lage weiter verschärft habe.
Das zeigen auch erste Auswertungen des bundesweiten Hilfetelefons gegen Gewalt gegen Frauen, das 24 Stunden am Tag erreichbar ist. Corona sei das bestimmende Thema für ihre Arbeit 2020, sagte Leiterin Petra Söchting. Seit April seien die Beratungskontakte im Bereich häuslicher Gewalt um 20 Prozent gestiegen: „Wir haben mittlerweile alle 20 Minuten eine Anfrage zum Thema Gewalt in Partnerschaften und ehemaligen Partnerschaften.“
Das BKA erhebt die gesonderten Zahlen im Bereich Partnerschaftsgewalt erst seit 2015. Dabei geht es um psychische Straftaten wie Bedrohung, Stalking oder Nötigung, aber auch um körperliche Delikte wie Vergewaltigung, Körperverletzung, Mord und Totschlag. Die Statistik, sagte BKA-Präsident Holger Münch, bilde allerdings nur das Hellfeld ab – also das, was bei der Polizei zur Anzeige kommt. „Das Dunkelfeld ist in diesem Bereich erheblich“, sagt Münch.
„Schweigen schützt die Täter.“
Der Weg zur Polizei werde aus vielen Gründen nicht gesucht: „Aus Angst vor möglichen Konsequenzen, aus Scham oder finanzieller Abhängigkeit.“ Münch warb dafür, dennoch Kontakt zur Polizei zu suchen: „Schweigen schützt die Täter.“ Es sei besser, einmal mehr einen Hinweis zu geben als einmal zu wenig. Gerade in der Coronakrise müsse dabei auch das Umfeld Verantwortung übernehmen, also zum Beispiel der Freundeskreis oder Nachbar:innen.
Giffey und Münch kündigten an, ab 2021 die erste repräsentative Dunkelfeldstudie zu starten, in der Frauen und Männer zu Gewalterfahrungen in Paarbeziehungen befragt werden. „Wir müssen das Dunkelfeld weiter aufhellen“, sagte Münch. Zudem solle die Studie Menschen anregen, über ihre Erfahrungen zu sprechen und das Tabu zu brechen, sagte Giffey – nur so könnten sie sich auch Hilfe holen. Bislang holten sich bis zu 80 Prozent der Betroffenen keine.
Giffey bekräftigte außerdem ihr Vorhaben, im Frühjahr über Eckpunkte für eine gesetzliche Regelung über einen Rechtsanspruch auf einen Platz im Frauenhaus zu sprechen. 350 Frauenhäuser gibt es hierzulande – zu wenig, sagte Giffey: „Es gibt weiße Flecken in Deutschland“, an denen Frauen nicht ausreichend Hilfe bekommen. Sie setze auf einen Ausbau der Häuser und Beratungsstellen.
Katharina Göpner vom Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe forderte eine konsequente Umsetzung der Istanbul-Konvention, des Übereinkommens des Europarats zur Gewalt gegen Frauen. Die gebe vor, dass es ein strukturelles und koordiniertes Vorgehen gegen häusliche Gewalt brauche und entsprechende Ressourcen zur Verfügung gestellt werden müssten. Das gelte auch und gerade in der Coronapandemie, damit etwa die Beratungsstellen weiter erreichbar seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale