Start der elektronischen Patientenakte: Eine gute Entscheidung braucht ehrliche Kommunikation
Weil über die Risiken der digitalen Patientenakte nicht aufgeklärt wird, können sich Patienten keine neutrale Meinung bilden. Das verspielt Vertrauen.
W as ist sie nun, die elektronische Patientenakte (ePA), die am Mittwoch in den Modellregionen gestartet ist? Ist sie ein Werkzeug, um die medizinische Versorgung zu verbessern? Ein Problem in Sachen Schweigepflicht? Ist sie ein Schritt hin zu mehr Transparenz für die Patient:innen? Oder ein Sicherheitsrisiko für die Gesundheitsdaten der Versicherten?
Wahrscheinlich ist sie all das gleichzeitig und noch mehr. Es handelt sich um eines der bislang größten Digitalisierungsprojekte in Deutschland – und weil es die Gesundheitsdaten von Millionen Menschen betrifft, auch um eines der sensibelsten. Und genau deshalb gibt es ein Problem, das über die ePA selbst hinausgeht: die Kommunikation.
Sowohl der Gesundheitsminister als auch die Krankenkassen informieren extrem einseitig. „Die Daten der Bürger sind sicher vor Hackern“, sagte Lauterbach kürzlich bei einem Vor-Ort-Termin – kurz nachdem Expert:innen des Chaos Computer Clubs schwerwiegende Mängel aufgezeigt hatten. Und die Krankenkassen? Schwärmen in ihren Schreiben an die Versicherten von den Vorteilen – und lassen die Risiken beflissen weg.
Eine Abwägungsfrage
Dabei sollten alle mittlerweile gelernt haben: Es gibt kein IT-System, das zu hundert Prozent sicher ist. Und Daten, die gesammelt werden, werden zweckentfremdet. Es ist nur eine Frage des Wann. Dennoch können sich Patient:innen verständlicherweise für die ePA entscheiden – wenn sie davon ausgehen, dass der Nutzen für sie größer ist als die Risiken.
Kennen sie letztere aber nicht, ist das Vertrauen ganz schnell verspielt. Spätestens dann, wenn doch Daten in unbefugte Hände geraten. Das muss gar kein Hackerangriff sein, wie ihn sich viele Menschen vorstellen – mit zwielichtigen Personen, die an Computern sitzen und komplizierte Codes eintippen.
Es reicht, wenn ein Mitarbeiter einer Praxis oder (Versand-)Apotheke sein Zugriffsrecht missbraucht. Oder bei einer Studie mit pseudonymisierten ePA-Daten Patient:innen re-identifiziert werden. Nur wer die Risiken kennt, kann eine wirklich bewusste Entscheidung treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“