Start der Weltklimakonferenz in Baku: Abseits der Realität
Im ersten Jahr mit 1,5 Grad Erwärmung wirkt die Klimakonferenz immer mehr wie eine Parallelwelt. Dennoch ist sie wichtig, um globale Gerechtigkeit zu schaffen.
W ährend auf der Weltklimakonferenz im aserbaidschanischen Baku ab Montag mal wieder fast 200 Regierungen darüber verhandeln, wie eine Erderhitzung um 1,5 Grad verhindert werden könne, hat 2024 die Marke längst erreicht. Die Temperaturen lagen dieses Jahr im weltweiten Schnitt erstmals um 1,55 Grad höher als zu vorindustriellen Zeiten.
Jetzt könnte man eine ganze Menge einwenden: Das ist erst mal nur ein einzelnes Jahr. Wetter schwankt, es kann auch mal wieder kältere Jahre geben. Der dauerhafte Eintritt in die 1,5-Grad-Welt ist damit noch nicht markiert. Wenn es ums Klima geht, ist der langjährige Durchschnitt ausschlaggebend. Die weltweiten Ziele zum Klimaschutz beziehen sich auf das Jahr 2100. Theoretisch ist es denkbar, der Atmosphäre wieder Treibhausgase zu entziehen, durch mehr Wälder oder Technologien – und so auch nachträglich wieder die Temperaturen zu senken.
Ob das in der Praxis klappt, steht allerdings in den Sternen. Die erstmals für ein Jahr überschrittene 1,5-Grad-Grenze macht die Diskrepanz zwischen der Realität auf der Welt und den Verhandlungsräumen auf der Weltklimakonferenz besonders deutlich.
Baku ist wichtig – trotz allem
Im vergangenen Jahr haben die Verhandler*innen, damals in den Vereinigten Arabischen Emiraten, es nicht geschafft, einen Ausstieg aus den fossilen Energien fest zu vereinbaren. Stattdessen beschlossen sie, dass Staaten „ersucht“ werden, zu einem Übergang weg von fossilen Kraftstoffen in Energiesystemen „beizutragen“. Eine allzu weiche Formulierung. Und gleichzeitig das erste Mal, dass die Weltklimakonferenz überhaupt ein Ende fossiler Energien in Aussicht stellt – obwohl sie seit Jahrzehnten als die Hauptursache für die Klimakrise bekannt sind.
Sollte man die Weltklimakonferenz einfach abschaffen oder zumindest ignorieren? Wichtig bleibt sie, um ausgleichende Gerechtigkeit zu schaffen: Der globale Norden schuldet dem globalen Süden Geld, weil er die Klimakrise fast im Alleingang ausgelöst hat. Das lässt sich nur im globalen Forum verhandeln. Auch und erst recht bei aktuell 1,5 Grad zu viel auf der Erde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen