„Star-Trek“-Macher verklagen Fans: Intergalaktisch überreagiert
„Star Trek“-Fans haben über eine Million Dollar für einen Fan-Film gesammelt. Und was macht Hollywood? Zerrt sie vor Gericht!
Alec Peters, dem Produzenten des „Star Trek“-Fanfilms „Axanar“, liegt eine fette Urheberrechtsklage vor. Zusammen mit anderen Fans hatte er online über eine Million Dollar gesammelt, um sein Filmprojekt zu finanzieren. Nur: Auf die Klingonische Sprache, die spitzen Ohren der Vulkanier und den Warp-Antrieb gibt es Patente - Und die gehören den Filmstudios CBS und Paramount Pictures.
Eigenartig ist, dass im Netz dutzende Fanfilme kursieren, in denen genau diese Patente verletzt werden. Das hatte die Studios bisher selbst bei hohen Klick-Zahlen wenig interessiert. Die Hommage ihrer Fans schien nie eine ernsthafte Konkurrenz zu sein.
Ganz anders fühlen sie sich bei Alec Peters millionenschwerer Crowdfunding-Kampagne. Und auf einmal geht es ums Geld. Man kann sich gut ausmalen, wie viele CBS-Schlipsträger sich bei dem Gedanken an den möglichen Wettbewerb mit einer professionellen Fanfilm-Industrie in die Hose gemacht haben. Umso verwunderlicher, dass die Studios mit der Klage nun die denkbar dümmste Marketingstrategie fahren.
Hallo Hollywood! Habt ihr keine Imageberater mehr? Niemand greift die eigenen Fans dafür an, dass sie „Star Trek“-Fandom betreiben. Peters und sein Team machen mit dem Film schließlich keinerlei Profit. Sie stellen ihn kostenlos auf Youtube zur Verfügung. Und produzieren dabei letztlich nichts weiter als Werbung für das weltberühmte Franchise.
Genauso sieht das auch Justin Lin, der Regisseur des nächsten offiziellen Star Trek Films „Star Trek Beyond.“ Lin twitterte als Reaktion auf die Nachricht, dass Star Trek allen gehöre und nicht nur den offiziellen Machern. Recht hat der Mann! Es ist eine Sache, ein Filmteam zu verklagen, wenn es Plot und Figuren einer bereits bestehenden Saga kopiert und das Ergebnis dann als etwas Neues ausgibt. Aber wenn die eigene Fan-Community einem so leidenschaftlich huldigt und dabei keinen Anspruch auf Gewinn stellt, wo liegt dann das Problem?
Die Überreaktion der Studios zeigt, dass es Hollywood wichtiger ist, ein hermetisch abgeschlossenes Finanzimperium zu sein, als wirklich zu unterhalten. Ohne die Begeisterungsfähigkeit der Trekkies wäre Star Trek weder seit Generationen so erfolgreich, noch hätte es ein so gigantisches Merchandise aufbauen können. Wenn die Macher die Fans nun daran hindern, ihre Beiträge zur Saga zu leisten, bewirken sie letztendlich nur, dass die enttäuschten Kreativen ihre eigenen Science-Fiction-Universen entwickeln – und zu echter Konkurrenz werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale