Stadtbahndebatte in Hamburg: Der schnellste Weg zum Klimaziel
Der Hamburger Senat will eine neue U-Bahn bauen, um die Verkehrswende und den Klimaschutz voranzutreiben. Kritiker finden das zu teuer und langwierig.
Der Senat möchte den Anteil von Bus und Bahn an allen Wegen bis 2030 von 22 auf 30 Prozent steigern. „Das wird mit der U5 nicht gelingen“, prognostizierte Heike Sudmann, Bürgerschaftsabgeordnete der Linken. Denn 2030 werde die neue Bahnlinie allenfalls auf einem sechs Kilometer langen Teilstück verkehren.
Die Linke hatte eine Studie in Auftrag gegeben, die zu dem Schluss kommt, dass eine Straßen- oder Stadtbahn die bessere Alternative wäre als eine 24 Kilometer lange und wohl mindestens zehn Milliarden Euro teure U-Bahn. „Für drei Milliarden Euro baue ich Ihnen 200 Kilometer Stadtbahn“, sagte Jens Ode, Mitverfasser der Studie. Der Busplaner Bernd-Dieter Schlange forderte dagegen: „Wir müssen massiv in den Busverkehr investieren.“
Ode verwies darauf, dass der frühere Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) der Stadtbahn eine Absage erteilt habe. „Verkehrspolitik ist in Hamburg leider Parteipolitik“, sagte er und forderte einen runden Tisch für einen Generalverkehrsplan.
Nicht zu Potte gekommen
Der SPD-Abgeordnete Ole Thorben Buschhüter verwies darauf, dass frühere Stadtbahnpläne umstritten waren und sich in zwei Wahlen nicht durchsetzen. „Jetzt wieder bei null anzufangen, wäre doch irre“, sagte er.
Auch Verkehrssenator Anjes Tjarks (Die Grünen) hatte bei der Landespressekonferenz am Dienstagmittag gebeten, das alte Fass Straßenbahn nicht wieder aufzumachen. „Es geht darum, dass wir tatsächlich in den Bau neuer Schnellbahnverbindungen kommen werden“, sagte er. Hamburg sei dabei in den vergangen 40 Jahren nicht zu Potte gekommen. „Das lag auch daran, dass planreife Projekte kurz vor Toresschluss abmoderiert wurden“, sagte Tjarks.
Beim technischen Konzept will die Hochbahn zur Weltspitze aufschließen. Die Bahn soll automatisch fahren und über Bahnsteigtüren verfügen, sodass nur an bestimmten Stellen eingestiegen werden kann. Das soll in Spitzenzeiten einen 90-Sekunden-Takt ermöglichen. In Randzeiten können die Züge künftig verkürzt werden und häufiger fahren.
Dem Einwand, dass eine U-Bahn im Betrieb viel mehr Energie verbraucht als eine Straßenbahn, begegnete Hochbahn-Chef Hendrik Falk mit dem Argument, dass auch die U-Bahn mit Ökostrom fahren werde. Für die Größenordnung an Menschen, die die Stadt bewegen wolle, sei „eine U-Bahn genau das Richtige“, sagte Falk.
Nach den Plänen der Hochbahn soll die U5 am stärksten frequentierten Abschnitt am Dammtor 100.000 Fahrgäste täglich transportieren. Angeschlossen werden sollen die Großsiedlung Steilshoop, der dicht besiedelte Stadtteil Winterhude, der Bürostandort City Nord und die Universität.
Jens Ode, Mitverfasser der Studie
Um der Kritik die Spitze zu nehmen, hat der Senat versprochen, wenigstens den im Vergleich zur Straßenbahn aufwendigeren Bau der U-Bahn besonders klimafreundlich zu gestalten und dabei Maßstäbe zu setzen. Das gilt von der Planung über die Auswahl der Baustoffe und die Logistik bis hin zum Betrieb der Tunnelbohrmaschine mit Ökostrom.
„Erstmals bei einem solchen Infrastrukturprojekt sollen nicht nur die vor Ort entstehenden CO2-Emissionen, sondern auch die komplette Lieferkette berücksichtigt werden“, kündigte der Senat an. „So soll die klimaschonendste U-Bahn Deutschlands entstehen.“ Statt 2,7 Millionen Tonnen CO2 soll der Bau höchsten 850.000 Tonnen emittieren – 70 Prozent weniger. Damit trüge er über die bis 2040 gerechnete Bauzeit zu 0,35 Prozent des heutigen Hamburger CO2-Ausstoßes bei.
Weniger Baumasse spart CO2
Bei der Industrie will sich die Hochbahn deshalb um immer CO2-ärmeren Stahl und Zement bemühen. „Wenn niemand diesen Stahl nachfragt, wird er auch nicht produziert“, sagte Hochbahn-Chef Falk. Auf die gesamte Bauzeit gerechnet werde das Projekt dabei nicht teurer, denn je mehr sich der Markt entwickle, desto eher normalisierten sich die Preise. Dazu komme, dass eine klimafreundliche Planung die Baumasse reduziere, ergänzte Klaus Uphoff von der U5-Projektgesellschaft.
Am 30. September will die Hochbahn symbolisch mit dem Bau beginnen. 2027 soll der Probebetrieb auf dem ersten Abschnitt beginnen. Der werde aber deutlich länger dauern als üblich, sagte Uphoff, wegen der vielen neuen Technik.
Nächster taz salon in Hamburg: „Das Ende des Kapitalismus“ mit Ulrike Herrmann am 25. 10. um 19.30 Uhr, Haus 73
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“