Staatspleite in Venezuela: Der „Petro“? Keine gute Idee
Maduro will eine Digitalwährung einführen, um die Inflation zu stoppen und den Staatsbankrott zu verhindern. Das wird nicht klappen.

In Venezuela soll es eine neue digitale Währung namens „Petro“ geben, wie Staatschef Nicolás Maduro am Sonntag ankündigte. Dieser Petro soll durch Venezuelas Öl- und Diamantenvorkommen abgesichert werden, was auch den Namen erklärt – es ist eine Kurzform für Erdöl.
Maduro hofft offenbar, dass die neue Digitalwährung die Staatspleite Venezuelas abwenden und die Inflation bekämpfen könnte. Die Geldentwertung der Landeswährung Bolívar beträgt derzeit rund 1.000 Prozent.
Weltweit gibt es schon Hunderte von Digitalwährungen, die per Blockchain-Technologie auf dezentralen Computern erzeugt werden. Die bekannteste ist Bitcoin. Auch in Venezuela wird sie vor allem von Jüngeren benutzt, um der Inflation zu entgehen.
Es bleibt abzuwarten, ob Maduro die Pläne tatsächlich umsetzt und eine Digitalwährung einführt. Aber aus mindestens drei Gründen würde sie nicht funktionieren.
Auch neue Währung schützt nicht vor Inflation
Erstens: Digitale Währungen sind beliebt, weil sie nicht staatlich sind. So wollen beispielsweise viele Bitcoin-Anhänger der Macht der Zentralbanken entfliehen. Maduros Digitalgeld hingegen wäre staatlich. Die Bevölkerung würde daher fürchten, dass auch bei dieser neuen Währung eine Inflation einsetzt.
Zweitens: Es wäre kein Trost, dass der Petro durch Venezuelas Öl abgesichert wäre. Denn die staatliche Ölfirma PDVSA ist fast pleite und hat hohe Schulden im Ausland. Das venezolanische Öl ist also längst verpfändet.
Drittens: Der Petro wäre eine Parallelwährung zum Bolívar. Die historische Erfahrung zeigt, dass neue Währungen nur eine Chance haben, wenn sie die alte Währung ablösen.
Beispiel Westdeutschland: Die Reichsmark war durch den Zweiten Weltkrieg komplett entwertet – und wurde 1948 durch die D-Mark ersetzt. Jeder Deutsche erhielt ein Kopfgeld; Ersparnisse wurden 10 zu 1 umgewandelt. Finanzvermögen wie Schulden waren verschwunden.
Anders gesagt: Die Währungsreform in Deutschland war auch ein Staatsbankrott. Maduro hingegen will mit seiner neuen Währung einen Staatsbankrott verhindern. Das wird nicht funktionieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden