piwik no script img

Staatskrise in ÄgyptenDiplomatie für gescheitert erklärt

Wende in Ägypten: Die vom Militär eingesetzte Regierung gibt den Vermittlungsversuchen des Westens keine Chance mehr. Die Schuld sehen sie bei den Muslimbrüdern.

Fest entschlossen: Seit Wochen protestieren die Anhänger Mursis gegen den Militärputsch und die eingesetzte Übergangsregierung. Bild: ap

KAIRO ap | Die ägyptische Übergangsregierung hält die westlichen Vermittlungsversuche zur Beilegung des Konflikts mit den Anhängern des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi für gescheitert. Das teilte das Büro von Interimspräsident Adli Mansur am Mittwoch mit.

„Diplomatische Bemühungen sind seit heute am Ende“, hieß es in einer am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung. Schuld sei die Muslimbruderschaft, die auch die Verantwortung für die Konsequenzen trage.

Unter anderen hatten Bundesaußenminister Guido Westerwelle, US-Vizeaußenminister William Burns und die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton versucht, zwischen der Regierung und den Muslimbrüdern und anderen Mursi-Anhängern zu vermitteln. Mansurs Sprecher hatte bereits am Dienstag erklärt, der „ausländische Druck“ habe internationale Standards überschritten.

Das ägyptische Militär hatte am 3. Juli gegen den islamistischen Präsidenten Mursi geputscht, nachdem Millionen gegen ihn auf die Straße gegangen waren. Seitdem harren dessen Anhänger an mehreren Orten in Kairo und anderen Städten aus und fordern die Wiedereinsetzung Mursis als Präsident.

Die Regierung hat bereits in der vergangenen Woche angekündigt, die Lager zu räumen. Beobachter fürchten ein Blutbad, sollte die Regierung tatsächlich versuchen, die Proteste aufzulösen.

Bei Straßenschlachten zwischen Anhängern und Gegnern Mursis kam am Mittwochmorgen in Alexandria mindestens ein Mensch ums Leben. Fast 50 weitere wurden verletzt, wie aus ägyptischen Sicherheitskreisen verlautete.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!