Staatskrise in Ägypten: Diplomatie für gescheitert erklärt
Wende in Ägypten: Die vom Militär eingesetzte Regierung gibt den Vermittlungsversuchen des Westens keine Chance mehr. Die Schuld sehen sie bei den Muslimbrüdern.
KAIRO ap | Die ägyptische Übergangsregierung hält die westlichen Vermittlungsversuche zur Beilegung des Konflikts mit den Anhängern des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi für gescheitert. Das teilte das Büro von Interimspräsident Adli Mansur am Mittwoch mit.
„Diplomatische Bemühungen sind seit heute am Ende“, hieß es in einer am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung. Schuld sei die Muslimbruderschaft, die auch die Verantwortung für die Konsequenzen trage.
Unter anderen hatten Bundesaußenminister Guido Westerwelle, US-Vizeaußenminister William Burns und die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton versucht, zwischen der Regierung und den Muslimbrüdern und anderen Mursi-Anhängern zu vermitteln. Mansurs Sprecher hatte bereits am Dienstag erklärt, der „ausländische Druck“ habe internationale Standards überschritten.
Das ägyptische Militär hatte am 3. Juli gegen den islamistischen Präsidenten Mursi geputscht, nachdem Millionen gegen ihn auf die Straße gegangen waren. Seitdem harren dessen Anhänger an mehreren Orten in Kairo und anderen Städten aus und fordern die Wiedereinsetzung Mursis als Präsident.
Die Regierung hat bereits in der vergangenen Woche angekündigt, die Lager zu räumen. Beobachter fürchten ein Blutbad, sollte die Regierung tatsächlich versuchen, die Proteste aufzulösen.
Bei Straßenschlachten zwischen Anhängern und Gegnern Mursis kam am Mittwochmorgen in Alexandria mindestens ein Mensch ums Leben. Fast 50 weitere wurden verletzt, wie aus ägyptischen Sicherheitskreisen verlautete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!