Staatsbedienstete in der AfD: Erst im Bundestag rumsauen
Ein Berliner Oberstaatsanwalt hält fremdenfeindliche Reden – und will für die AfD in den Bundestag. Berlins Justizsenator ist alarmiert.
Doch Reusch ist mehr als ein Vertreter einer sich immer weiter radikalisierenden Partei, er ist auch Leitender Oberstaatsanwalt in Berlin, zuständig für die Abschiebung ausländischer Straftäter.
Für Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) ist Reuschs nun bekannt gewordene Rede Anlass, genauer hinzuschauen. Auf Nachfrage teilt die Justizbehörde mit: „Wir beobachten die Presseberichterstattung über Äußerungen, die Herr Reusch im Wahlkampf machen wird, sehr genau. Die Generalstaatsanwaltschaft wird dann bewerten, ob sich Anhaltspunkte für eine Dienstpflichtverletzung ergeben.“
Grundlage für eine Überprüfung ist das Mäßigungsgebot für Beamte, das sich – so steht es im Gesetz – „aus ihrer Stellung gegenüber der Allgemeinheit und aus der Rücksicht auf die Pflichten ihres Amtes ergibt“. Für Juristen gilt dies im besonderen Maße, da einseitige, zugespitzte politische Stellungnahmen, den Bürgern das Gefühl vermitteln können, nicht objektiv beurteilt zu werden.
Keine Marktplatz-Aufttritte
Reusch selbst scheint sich trotz seiner fremdenfeindlichen Rede seiner besonderen Position bewusst. Dem rbb sagte er: „Ich muss bei meinen Äußerungen immer sehr aufpassen, was ich sage, und kann auch nicht allzu sehr aus der Position meines Berufs argumentieren.“ Er könne jetzt nicht „rumrennen und rumsauen“, sondern dies erst dann machen, wenn er in der „Bütt im Bundestag“ stehe. Auf Marktplatz-Auftritte im Wahlkampf wolle er verzichten.
Unter den insgesamt 17 AfD-KandidatInnen, die über die Landesliste oder als Direktkandidaten in den Bezirken für den Bundestag kandidieren, finden sich zwei weitere Staatsbedienstete. Ein möglicher Beobachtungsfall für Justizsenator Behrendt ist Birgit Malsack-Winkemann. Die Richterin am Landgericht Berlin-Charlottenburg ließ sich Anfang März auf Platz Vier der Landesliste wählen. Grenzwertige Äußerungen von ihr sind bislang aber nicht bekannt.
Einen Listenplatz vor ihr steht Götz Frömming, der als Lehrer am Lessing-Gymnasium in Wedding Politikwissenschaften, Geschichte und Deutsch unterrichtet. Zu seinem Anstellungsverhältnis wollte sich die Bildungsverwaltung nicht äußern, teilte aber mit: „Sollte eine Bundestagskandidatur zu einem Mandat führen, so wäre dies mit einem Beamtenstatus bzw. Status als Angestellten des öffentlichen Dienstes nicht vereinbar.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben