Staatliche Energiesparvorgaben: Katastrophen als Katalysator
Wärmer im Sommer, kälter im Winter – in Einrichtungen des öffentlichen Lebens. Deutschland sollte sich beim Energiesparen an Spanien orientieren.
I m Kino sitzen und durchs Museum gehen bei 27 Grad? Im Winter im Büro hocken bei maximal 19 Grad? Was Spaniens Regierung gerade zum Energiesparen beschlossen hat, wirft die Frage auf: Warum ist das eigentlich nicht längst auch bei uns so? Greenpeace liegt darum nicht falsch, die Bundesregierung zum Nachziehen aufzufordern.
Doch wie bei den meisten Dingen, die erst mal einfach und naheliegend erscheinen, steckt das Problem im Detail. Natürlich ist es machbar, auch bei 27 Grad durchs Museum zu wandeln – aber was ist mit den ausgestellten Bildern, teils unersätzlichen Kunstschätzen? Verträgt eine „Mona Lisa“ Schwankungen zwischen 19 und 27 Grad?
Natürlich dürften sich da Lösungen finden lassen – dann steckt man die empfindlichsten Stücke eben in Glaskästen mit eigener Temperierung. Auch wenn das dann nicht mehr ganz so schön aussieht, wäre es doch ein geringer Preis für die generelle Energieeinsparung.
Was das Heizungrunterdrehen am Arbeitsplatz angeht, wäre mancher Arbeitgeber bestimmt längst gern aktiv geworden – allein aus Kostengründen. Der auf Bundesebene geregelte Arbeitsschutz allerdings, so hat es jüngst etwa Berlins Wirtschaftssenator dargelegt, gibt bislang etwas anderes vor – und das nicht ohne Grund.
Letztendlich ist alles lösbar und aktuell wegen der drohenden Energieknappheit vermutlich noch viel schneller als zu normalen Zeiten. Womit wir bei der Parallele zur Coronakrise wären: Der Krieg in der Ukraine beschleunigt wie die Pandemie Prozesse, die ohnehin drängten, die aber nur sehr langwierig umsetzbar schienen – hier Energieeinsparung und damit verbundener Klimaschutz, dort die Digitalisierung.
Deshalb kann das, was hoffentlich auch die Bundesregierung bald beschließt, keine Notlösung für möglichst bald endende Kriegszeiten sein. Einmal durchgesetzt, hilft ein deutlich niedrigerer Energieverbrauch letztlich allen: dem Klimaschutz sowieso, aber auch denen, die nicht überall ein Windrad mögen oder zügig ohne Atomstrom auskommen wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen