piwik no script img

Sri Lanka nach den AnschlägenRegierung verbietet Gesichtsschleier

Frauen dürfen in Sri Lanka keinen Gesichtsschleier mehr tragen. Sri Lankas Regierung befürchtet, Terroristen könnten weibliche Selbstmordattentäter einsetzen.

Bekleidungsladen in Colombo, Sri Lanka: Gesichtsschleier wie diese dürfen aktuell nicht getragen werden Foto: reuters

Dubai epd | In Sri Lanka sind künftig Gesichtsschleier verboten. Nach den Osteranschlägen auf Kirchen und Hotels mit mehr als 250 Toten untersagte Präsident Maithripala Sirisena laut srilankischen Medienberichten vom Montag jede Form von Gesichtsbedeckung, die die Identifizierung einer Person erschweren könnte. Der Präsident nutze dazu die weitreichenden Vollmachten, die ihm seit der Erklärung des Notstands in der vergangenen Woche zustehen.

Am Wochenende hatte Sirisena zwei radikal-islamische Organisationen, die „National Thawheed Jammath (NTJ) und die „Jamathei Millathu Ibraheem„ (JMI), für illegal erklärt. Ein Prediger der NTJ wird als Drahtzieher der Attentate verdächtigt, die die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ für sich reklamiert und nach Ansicht der Behörden in Zusammenarbeit mit örtlichen Terrorgruppen verübt hat.

Sri Lankas Regierung befürchtet, die NTJ könnte weibliche Selbstmordattentäter einsetzen, um buddhistische Tempel anzugreifen. Unter den neun Selbstmordattentätern vom Ostersonntag war auch eine Frau. Bereits in der vergangenen Woche hatten einige Hotels in der Hauptstadt Colombo neue Regel eingeführt und verschleierten Frauen den Zutritt verboten.

Die Behörden in Sri Lanka fahndeten weiter nach etwa 140 Personen mit Verbindungen zum IS. Inzwischen wurden mehr als 150 Menschen in Zusammenhang mit den Anschlägen festgenommen. Am Ostersonntag hatten neun Selbstmordattentäter fast zeitgleich Anschläge auf Kirchen und Luxus-Hotels verübt – mindestens 253 Menschen kamen ums Leben und um die 500 wurden verletzt. Mehr als 70 Prozent der Einwohner der Tropeninsel Sri Lanka sind buddhistisch, 12 Prozent sind Hindus, 10 Prozent Muslime und gut 7 Prozent sind Christen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!