• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 3. 2021

      Verhüllungsverbot in der Schweiz

      Front gegen 30 Frauen

      Kommentar 

      von Anina Ritscher 

      Rassismus und Islamophobie ziehen in der Schweiz noch immer. Immerhin: Die Abstimmung ist deutlich knapper ausgefallen als bei der Minarettinitiative.  

      Ein Mann starrt auf einen Bildschirm, auf dem eine Frau mit Gesichtsschleier abgebildet ist. Stoppt Extremismus, steht daneben
      • 16. 3. 2020

        Burka-Beschluss in Kiel

        Schleier nur noch im Fasching

        Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein hat sich auf ein Verbot der Ganzkörper- und Gesichtsbedeckung an Schulen geeinigt. Für Unis gilt das nicht.  Esther Geißlinger

        Nikab wird iin einem Geschäft präsentiert
        • 10. 2. 2020

          Debatte über Nikab-Verbot in Hamburg

          Unterricht ohne Gesicht

          Für das Nikab-Verbot argumentieren Politiker:innen oft mit der unsichtbaren Mimik. Aber ist die ein Problem? Die Antwort fällt schwerer als gedacht.  Nele Spandick

          Eine Frau trägt einen Niqab.
          • 7. 2. 2020

            Theologe Bülent Uçar über Niqabs

            „Kein religiöses Gebot“

            Der Gesichtsschleier ist eine Randerscheinung in der islamischen Welt, sagt der Osnabrücker Theolologe Bülent Uçar. Dennoch sei er zu respektieren.  

            Drei Frauen, deren Gesichter von Niqabs verdeckt werden. Nur die Augen sind frei
            • 4. 2. 2020

              Debatte um Nikabverbot in Kiel

              Streit um Schleier an der Uni

              In der Koalition gibt es Streit über eine Studentin im Nikab. Die Grünen sind uneins in der Frage: Selbstbestimmung oder Unterdrückung?  Esther Geißlinger

              Eine Frau in einer Burka
              • 29. 4. 2019

                Sri Lanka nach den Anschlägen

                Regierung verbietet Gesichtsschleier

                Frauen dürfen in Sri Lanka keinen Gesichtsschleier mehr tragen. Sri Lankas Regierung befürchtet, Terroristen könnten weibliche Selbstmordattentäter einsetzen.  

                Eine Person hält einen schwarzen Gesichtsschleier hoch
                • 2. 4. 2019

                  Gesichtsverschleierung an der Kieler Uni

                  Grüne streiten über Niqab-Verbot

                  Die Grünen sind uneins über die Entscheidung der Kieler Uni, einer Studentin das Tragen eines Gesichtsschleiers bei Uni-Veranstaltungen zu untersagen.  Jana Eggemann

                  Eine junge Frau mit Gesichtsschleier.
                  • 19. 2. 2019

                    Kieler Studentin über Nikabverbot

                    „Ich ziehe bis vors Verfassungsgericht“

                    Wegen Katharina K. hat die Uni Kiel ein Nikabverbot erlassen. Nun äußert sich die betroffene Studentin zum Entschluss der Hochschule.  

                    Illustration einer Frau mit Nikab und einer anderen Frau mit Sonnenbrille
                    • 19. 10. 2017

                      Verschleierungsverbot in Quebec

                      So, wie Trudeau es nicht will

                      Kanadas Provinz Quebec verbietet Niqab und Burka im Staatsdienst. Auch nach über zwei Jahren kontroverser Debatte bleibt das Gesetz hoch umstritten.  Jörg Michel

                      Burka tragende Frau guckt in die Kamera
                      • 21. 7. 2017

                        Verschleierungsverbot an Schulen

                        „Strafen bilden kein Vertrauen“

                        Niedersachsen will den Niqab an Schulen verbieten. Die Gesetzesnovelle ist laut GEW nicht hilfreich und wird aus rechtspopulistischen Gründen vorangetrieben  

                        • 15. 2. 2017

                          Religionsfreiheit in Bremen

                          Burka bleibt in Bremen erlaubt

                          FDP, CDU und AfD in Bremen fordern ein Verbot von Komplett-Verschleierung. SPD und Grüne ziehen nicht mit, wollen Ganzkörperschleier aber in Schulen verbieten.  Vanessa Reiber

                          • 13. 12. 2016

                            Schülerin mit Nikab in Niedersachsen

                            Ministerin wird nicht angeklagt

                            Niedersachsens CDU scheitert mit dem Versuch, Kultusministerin Heiligenstadt vor den Staatsgerichtshof zu zerren – doch ihre Anti-Islam-Kampagne geht weiter.  Andreas Wyputta

                            Eine Frau trägt den Nikab, ein Tuch, das den Kopf bis auf die Augenpartie verhüllt.
                            • 11. 12. 2016

                              Vollverschleierung

                              Gesicht zeigen, Mensch sein

                              Kommentar 

                              von Waltraud Schwab 

                              Der Schleier ist ein Instrument der Religion, das die Geschlechterhierarchie zementiert. Er entfernt Frauen aus der Gesellschaft.  

                              Kopf einer Frau, die einen schwarzen Gesichtsschleier trägt
                              • 30. 11. 2016

                                Burkaverbot Niederlande

                                Lasst sie tragen, was sie wollen

                                Kommentar 

                                von Simone Schmollack 

                                Die Burka ist genauso Teil kultureller Identität wie die Jeans. Doch manchmal müssen Frauen ihr Gesicht zeigen – das zur persönlichen Identität.  

                                Drei vollverschleierte Frauen stehen nebeneinander. Zu sehen sind unter dem Niqab nur ihre Augen
                                • 29. 11. 2016

                                  Niederlande beschließen Verbot

                                  Burka kostet bis zu 400 Euro Strafe

                                  Das Gesetz ist höchst umstritten: Das niederländische Parlament will jede Form von Gesichtsverschleierung verbieten – die Strafen sind empfindlich.  

                                  Nur die Augen der Frau sind unter der schwarzen Burka zu erkennen
                                  • 10. 11. 2016

                                    Die IslamistInnen Nora und Qaasim Illi

                                    Richtigstellung zu „Eine schrecklich nette Familie“

                                    • 7. 11. 2016

                                      Niqab in der Schule

                                      Verboten, aber geduldet

                                      Eine 16-Jährige kommt vollverschleiert zum Unterricht. Das verstößt zwar gegen das Gesetz, wird aber geduldet, damit die Schülerin ihren Abschluss machen kann  Katharina Schipkowski

                                      • 7. 11. 2016

                                        Nora Illi im Niqab bei Anne Will

                                        Freiheit und Verschleierung

                                        Der Niqab, den Nora Illi bei Anne Will trug, ist nicht das Problem. Die islamistische Ideologie sollte einfach keine solche Plattform bekommen.  Judith Freese

                                        Die mit einem Niqab vollverschleierte Nora Illi sitzt im Studio von Anne Will und hebt beim Sprechen die Hände
                                        • 14. 9. 2016

                                          Debatte um Vollverschleierung

                                          Merkel will Burka-Verbot light

                                          Wo endet sie, wo fängt sie an? Bei einer Konferenz zur Religionsfreiheit erinnerte Merkel auch die Deutschen an das Grundrecht.  

                                          Nur die blauen Augen der Frau gucken durch den Niqab hindurch
                                          • 24. 8. 2016

                                            Verschleierungs-Verbot in Schule

                                            Kritik an Ausschluss von Muslimin

                                            Das Urteil gegen eine Schülerin aus Osnabrück, die wegen ihres Nikab von der Schule geworfen wurde, ruft Kritik hervor. Muslimverbände sind gegen ein Verbot.  Andrea Scharpen

                                            Eine Frau trägt Nikab, einen Gesichtsschleier, der nur die Augen freilässt.
                                          • weitere >

                                          Niqab

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln