piwik no script img

Sprache und RassismusLeichter Jugo-Akzent

Oft werden Menschen für ihren Akzent belächelt und herabgewürdigt. Dabei gibt es genügend Gründe, darauf stolz zu sein.

Alexander Georg Nicolas Christoph Wolfgang Tassilo Schallenberg, der österreichische Bundeskanzler Foto: Georg Hochmuth/apa/dpa

A lexander Georg Nicolas Christoph Wolfgang Tassilo Schallenberg – so heißt der österreichische Bundeskanzler, der seit fast zwei Monaten im Amt ist. Nachdem Sebastian Kurz nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten ist, wurde der ehemalige Außenminister Schallenberg am 11. Oktober zum Kanzler angelobt. Ich finde, der Name „Alexander Georg Nicolas Christoph Wolfgang Tassilo“ klingt, wie wenn meine Migra friends und ich unsere ausländischen Namen buchstabieren müssen: Erich Richard Konrad Udo Richard Theodor.

Bundeskanzler Schallenberg ist aber nicht migrantischer, sondern aristokratischer Abstammung. Wobei, formal hat er auch Migrationshintergrund, Schweizer, der spielt in Österreich aber keine negative Rolle. Er hat aufgrund dieser Abstammung keine Morddrohungen erhalten, wie Österreichs Justizministerin Alma Zadić aufgrund ihrer bosnischen Herkunft.

Angeblich merke man seiner Sprechweise seine aristokratische Herkunft an, er würde „schönbrunnern“, sagen die Österreicher*innen. Noch nie davon gehört, für mich klingt er beim Sprechen ein bisschen wie Verwandte exjugoslawischer Abstammung von mir, die würden aber „schenbrunnern“ sagen.

Akzent meiner Familie

„Hat schon wer erwähnt, dass Bundeskanzler Schallenberg beim Sprechen so einen ganz leichten Jugo-Akzent hat?“, twitterte ich deshalb neulich, was manche als schlimme Beleidigung bewerten: Ich wäre rassistisch, es wäre unwürdig, so etwas zu schreiben. Wie bitte, was? Hätte ich statt Jugo-Akzent amerikanischer oder norwegischer Akzent geschrieben, hätte das keinen gestört.

Aber Jugo-Akzent wird als Beleidigung verstanden. Der Akzent meiner Familie. Der Akzent, der für mich für den Mut steht, sich in der Fremde ein völlig neues Leben aufzubauen. Diese unglaublich schwierige Sprache Deutsch zu lernen, ohne die ebenfalls unglaublich schwierigen Sprachen Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (kurz: BKS) völlig auszuradieren. Es gibt nichts, was für mich mehr nach Heimat klingt als Deutsch mit diesem, für österreichisch-deutsche Ohren hart klingenden, Jugo-Akzent.

Ich habe es satt, dass dieser Akzent im besten Fall belächelt, im schlimmsten herabgewürdigt wird. Zu oft erlebe ich, wie Menschen, die mir die liebsten sind, aufgrund dieses Akzents mitten im Satz genervt unterbrochen werden, so als würden die Zuhörenden diesen Akzent nicht eine Sekunde länger ertragen können. Zu oft habe ich die Scham, die mit diesem Akzent einhergeht, herausgehört, anstatt den Stolz, den er verdient. Zu oft die Zuschreibungen in den Köpfen der Menschen gesehen, sobald jemand den Mund aufmacht und dieser Akzent rauskommt.

Irgendwer schreibt unter meinen Tweet noch, das wäre doch kein Jugo, sondern ein k.-u.-k. Akzent. Ach, so ist das: Wenn Aris­to­kra­t*in­nen so sprechen, dann heißt es kaiserlich und königlich, wenn Mi­gran­t*in­nen so sprechen, ist es ein Jugo-Akzent. Ajd čao.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Melisa Erkurt
Autorin "Generation haram", Journalistin, ehemalige Lehrerin, lebt in Wien
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Den Schwaben in Berlin geht es nicht anders :-)

  • Cool bleiben



    Das ist alles Geschmacksache



    Dem einen,der Einen,gefällt der sound einer Sprache



    Andere moegen ihn nicht.

    Es kommt auch oft darauf an ,wer den Sound rauslässt.und wie stimmlich.



    Deutsch klingt auch fuer vielleicht Mandinka Afrikaner seltsam..und umgekehrt.

    Alles schon gehört



    Selber mag ich auch lieber romanische als slawische Sprachen,aber spanisch hat zb.auch seltsame Laute und Zungenbrecher an sich ;-)



    Schwaebisch klingt furchtbar.



    Sächsisch,immer sehr breit gesprochen,auch,schwyzerdeutsch dito.

    Manches nix fuer sensible Ohren.

    Meine Skepsis gegenüber dem Sound von slawischen Sprachen wurde schlagartig zu Neuer Liebe,als ich eine aus Kroatien/ Serbien abstammende Frau kennenlernte



    Die zwar in Oberfranken zur Welt kam ,aber serbokroatisch ganz gut lernen und sprechen konnte wegen eines Elternteilsdieser Provenienz.

    Wie weich und toll das klang, trotz ihrer etwas rauchigen Stimme,ich mochte den Sound tausendmal mehr ,als ihren ulkigen Frrangndialekt.